Brückentage 2022: Den Urlaub clever verlängern

Welche Feiertage wo anstehen – und welche Brückentage sich anbieten

Verbrauchertipps 5 min Lesedauer 01.12.2021
Brückentage 2022

Mit nur wenigen eingereichten Urlaubstagen richtig viel Freizeit herausschlagen – je nach Bundesland ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer da so manches drin. Für eine geschickte Planung lohnt ein frühzeitiger Blick darauf, wie die Feiertage fallen.

Einige Termine und Tipps – von Neujahr bis Silvester 2022:

Heilige Drei Könige

Der 6. Januar fällt in diesem Jahr auf einen Donnerstag. Nur in drei Bundesländern ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag: In Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg. Wer dort vom 1. bis zum 9. Januar freinimmt, kommt mit dem Einsatz von vier Urlaubstagen und zwei Wochenenden auf neun freie Tage.

Internationaler Frauentag

Freuen dürfen sich Berlinerinnen und Berliner: Der 8. März ist ein Dienstag. Mit einem Urlaubstag am Montag (7. März) verschaffen sich Frauen und Männer in der Hauptstadt ein XXL-Wochenende – oder mit vier Urlaubstagen zwischen dem 5. und dem 13. März eine Auszeit von neun Tagen (inklusive zweier Wochenenden).

Ostern

Die Osterfeiertage darf wieder ganz Deutschland genießen: vom 15. April (Karfreitag) bis zum 18. April (Ostermontag). Die Urlaubszeit lässt sich dann wieder leicht verdoppeln und mit dem Einsatz von acht Urlaubstagen – in der Zeit vom 9. April (Samstag) bis zum 24. April (Sonntag) – eine freie Zeit von 16 Tagen rausschlagen.

Tag der Arbeit

Der 1. Mai fällt 2022 auf einen Sonntag – leider. Fehlanzeige für Brückentage rund um den bundesweiten Feiertag.

Himmelfahrt

Ein für Brückentage verlässlicher bundesweiter Feiertag ist dagegen Christi Himmelfahrt: immer am 39. Tag nach Ostersonntag und damit an einem Donnerstag. Das nächste Mal ist es am 26. Mai soweit. Wer in der 21. Kalenderwoche wieder vier Tage investiert, braucht neun Tage nicht zu arbeiten.

Pfingsten

Weiter geht’s mit Pfingsten: 49 Tage nach Ostersonntag ist Pfingstsonntag, 2022 am 5. Juni. Diesem folgt der bundesweit gesetzliche Feiertag Pfingstmontag, am 6. Juni. Wer auch hier aus vier Urlaubstagen neun freie Tage machen möchte, muss sich für den Zeitraum 4. Juni (Samstag) bis 12. Juni (Sonntag) anmelden.

Fronleichnam

Dieser Feiertag steht immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten an, das nächste Mal am 16. Juni. In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland Pfalz und in den katholischen Regionen in Thüringen und Sachsen können sich die Menschen dann über ein freien Tag freuen – und, wenn sie vom 4. Juni (Samstag vor Pfingstsonntag) bis zum 19. Juni Urlaub einreichen, mit acht Urlaubstagen auf 16 freie Tage kommen.

Mariä Himmelfahrt

Dieser Feiertag ist immer am 15. August – 2022 ein Montag. Nur zwei Bundesländer haben ihn als gesetzlichen Feiertag verankert: Bayern und das Saarland. Wieder gilt: aus vier mach neun, wenn der Urlaub vom 13. bis zum 21. August genommen wird.

Weltkindertag

Thüringen feiert diesen Feiertag am 20. September ganz exklusiv. 2022 fällt der Weltkindertag auf einen Dienstag – die Chance auf ein extra langes Wochenende im Freistaat mit nur einem Urlaubstag.

Tag der Deutschen Einheit

2022 beschert der 3. Oktober als Montag allen ein verlängertes Wochenende. Wer vom 1. bis zum 9. Oktober Urlaub nimmt, verschafft sich wieder mit vier eingereichten Tagen neun freie Tage hintereinander.

Reformationstag

Gleiches gilt für eine Urlaubsanmeldung vom 29. Oktober bis zum 6. November 2022, denn dazwischen liegt der Reformationstag am 31. Oktober – ebenfalls ein Montag. Dieser wird in den überwiegend protestantischen Bundesländern gefeiert: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Allerheiligen

Hier sind die Katholiken wieder am Zuge: Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland haben am 1. November frei, 2022 ein Dienstag. Ein Urlaubstag wird dann für ein Vier-Tage-Wochenende benötigt, vier Urlaubstage für eine neuntägige Auszeit – wie rund um den Reformationstag – vom 29. Oktober bis zum 6. November.

Buß- und Bettag

Ein Feiertag exklusiv in Sachsen – nur hier ist der 16. November ein freier Tag. Weil dieser 2022 ein Mittwoch ist, können aus zwei Urlaubstagen – entweder am 14./15. November oder am 17./18. November – fünf freie Tage werden. Vom 12. bis zum 20. November heißt es wieder: vier Urlaubstage genügen für eine neuntägige Auszeit.

Weihnachten/Silvester & Neujahr 2023

Heiligabend und Silvester fallen 2022 auf Samstage. Entsprechend sind der erste Weihnachtsfeiertag am 25. Dezember sowie der 1. Januar 2023 Sonntage. Zumindest der zweite Weihnachtsfeiertag am 26. Dezember (Montag)  bietet sich an, um sich beim Einsatz von vier Urlaubstagen mit neun freien Tagen zum Jahresausklang zu beschenken.

Wenn das Gerangel um den Urlaub sehr groß ist

Wer also klug und strategisch plant und seine Urlaubstage geschickt einsetzt, bekommt mehr – wenn nichts dazwischen kommt. Der auf Arbeitsrecht spezialisierte Anwalt Curt Dunse sagt: „Das Bundesurlaubsgesetz ist so konzipiert, dass Arbeitnehmer*innen ihren Urlaubswunsch äußern und die Arbeitgeber diese Wünsche zu berücksichtigen haben.”

Dem könnten betriebliche Belange und Urlaubswünsche der Kolleginnen einen Strich durch die Rechnung machen. Und was tun, wenn die Kollegen*innen einem die besten Urlaubstage vor der Nase weggeschnappt haben? „Dann sollte man freundlich proaktiv ins Gespräch gehen und an Fairness appellieren”, rät die Psychotherapeutin und Coach Shirin Tanja Sobhani.

Auf Reisen oder zu Hause

Mit der kostenlosen VISA Card zu unserem Girokonto können Sie einfach bezahlen und fast überall kostenlos Geld abheben. Und das euroweit.

Girokonto