Investieren wie Warren Buffett – das sind seine Regeln.
Das Woodstock des Kapitalismus, so werden die Hauptversammlungen von Berkshire Hathaway liebevoll genannt. Jedes Jahr pilgern Tausende Anleger zum Firmensitz nach Omaha (Nebraska), um dem Bericht des Vorstands, allen voran von Warren Buffett, zu lauschen. Für gewöhnlich gibt die Investorenlegende den Anteilseignern und allen Interessierten wertvolle Einblicke in seine Philosophie und Investmentgrundsätze.
10 Ratschläge für eine erfolgreiche Aktienanlage
Buffett hat nie ein Geheimnis aus seinen Grundsätzen für erfolgversprechende Investments gemacht. In den zahlreichen Ausgaben der „Shareholder Letters“ von Berkshire Hathaway finden sich immer wieder Tipps und Anregungen, worauf Anleger bei einem Investment achten sollten. Zu seinen wichtigsten Ratschlägen zählen die folgenden:
1. Investiere nur in Unternehmen, die du verstehst.
Buffett betont regelmäßig, dass man nur in Unternehmen investieren sollte, deren Geschäftsmodell man vollständig versteht. Dieses Verständnis ist die Voraussetzung dafür, Chancen und mögliche Risiken für die Geschäftsentwicklung des Unternehmens richtig einschätzen zu können.
2. Suche nach Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen.
Unternehmen sollten einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil besitzen. Buffett spricht hier vom sogenannten Burggraben, der es der Konkurrenz erschwert, in den gleichen Markt einzusteigen oder Marktanteile zu gewinnen. Starke Marken, ein eigenes Produkt-Ökosystem, eine hohe Kundenbindung oder neuartige Technologien sind Beispiele für solche Wettbewerbsvorteile.
3. Vermeide hohe Schulden.
Ein weiterer Punkt ist die Verschuldung. Buffett vermeidet eine übermäßige Verschuldung, um Risiken zu minimieren. Denn je höher der Anteil von Fremdkapital in einem Unternehmen, umso höher ist die Abhängigkeit von den Kreditgebern.
4. Kaufe Qualitätsunternehmen zu einem guten Preis.
Ist ein Qualitätsunternehmen gefunden, sollte dieses zu einem vernünftigen Preis erworben werden. Dazu ermittelt Buffett den inneren Wert eines Unternehmens und investiert nur dann, wenn der Marktpreis signifikant darunter liegt. Die sogenannte „Sicherheitsmarge“ zwischen innerem Wert und aktuellem Marktpreis bietet einen Puffer gegen Kursschwankungen und unvorhergesehene Risiken. Dieses Vorgehen bildet den Kern des Value-Investings. Buffett bringt es mit folgendem Satz auf den Punkt: „Der Preis ist das, was du zahlst, der Wert ist das, was du bekommst.“
5. Qualität vor Quantität
Beim Value-Investing geht Qualität vor Quantität. Anleger sollten besser Anteile an einem hervorragenden Unternehmen zu einem fairen Preis erwerben als Aktien eines oder mehrerer mittelmäßiger Unternehmen zu Schnäppchenpreisen.
6. Achte auf ein fähiges und integres Management.
Damit ein Qualitätsunternehmen ein solches bleibt, braucht es ein ehrliches und kompetentes Management mit Visionen für die Zukunft. Dessen Ziel sollte darin bestehen, den Wert des Unternehmens langfristig zu steigern.
7. Sei gierig, wenn andere ängstlich sind.
Zu Ratschlägen, die sich auf den Investmentstil beziehen, gehört der folgende Satz: „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind, und sei ängstlich, wenn andere gierig sind.“ Damit wird ein antizyklisches Verhalten beschrieben, denn attraktive Kaufgelegenheiten ergeben sich oftmals in Krisenzeiten mit hohem Pessimismus. In Zeiten allgemeiner Börseneuphorie sollte man sich mit Käufen eher zurückhalten.
8. Investiere langfristig.
Als Value-Investor empfiehlt Buffett einen langfristigen Anlagehorizont. Der Grund: Es kann durchaus mehrere Jahre dauern, bis der Preis eines Unternehmens zu seinem inneren Wert zurückkehrt oder diesen übersteigt. Wer Aktien eines hervorragenden Unternehmens mit einem hervorragenden Management besitzt, sollte sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen verunsichern lassen. Geduld schlägt in diesem Fall puren Aktionismus.
9. Achte auf eine effiziente Reinvestition der Gewinne.
Auch der Umgang mit Gewinnen ist entscheidend. Diese sollten dort reinvestiert werden, wo sie den höchsten Wert schaffen. Für Buffett ist ein ideales Unternehmen ein solches, das sehr hohe Kapitalrenditen erwirtschaftet und bei diesen hohen Renditen immer wieder viel Kapital einsetzt. Damit wird es zu einer Zinseszinsmaschine.
10. Halte es einfach.
Nach Buffetts Ansicht neigen Menschen oft dazu, einfache Dinge kompliziert zu machen. Daher empfiehlt er, es beim Investieren möglichst einfach zu halten. So sollte man sich im Depot besser auf wenige Unternehmen konzentrieren, deren Geschäft man wirklich gut kennt. Eine übermäßige Diversifikation sei in diesem Fall nicht nötig.
Hier schließt sich der Kreis und es wird klar, warum ein fundiertes Verständnis des Geschäftsmodells und eine sorgfältige Auswahl unter Beachtung der anderen Regeln wie z. B. des Kaufs mit Sicherheitsmarge so wichtig sind: Um das bei einem Investment am Aktienmarkt immer bestehende Risiko zu reduzieren.
Die vollständige Sammlung der Shareholder Letters von Warren Buffett ist auf der offiziellen Website von Berkshire Hathaway abrufbar.
Den Spuren von Buffett folgen.
Die Suche nach geeigneten Kaufkandidaten erfordert neben der Leidenschaft für das Value-Investing auch ein gewisses Maß an Analyse- und Rechercheaufwand. Statt selbst nach sehr guten Unternehmen mit einem günstigen Preis zu suchen, kann man auch den Fußspuren des Altmeisters folgen. Große Investoren wie Warren Buffetts Holding Berkshire Hathaway müssen der US-Börsenaufsicht quartalsweise Einblick in die Aufstellung ihrer Aktieninvestitionen geben. Diese Dokumente sind öffentlich zugänglich, sodass sich die getätigten Transaktionen nachvollziehen lassen – wenn auch mit Zeitverzug.
Weniger aufwendig ist ein direktes Investment in Berkshire Hathaway. Allerdings dürften die A-Aktien mit einem Preis von inzwischen 610.000,00 Euro (Stand: 07.07.2025) das Investitionsbudget vieler Anlegerinnen und Anleger übersteigen. Um ihnen dennoch eine Beteiligung an Berkshire Hathaway zu ermöglichen, führte das Unternehmen 1996 die B-Aktien ein. Durch eine geringere Beteiligung am Eigenkapital ist der Preis der B-Aktien mit 411,20 Euro (Stand: 07.07.2025) auch für private Anleger erschwinglicher. Sowohl die A-Aktien als auch die B-Aktien von Berkshire Hathaway sind bei der ING handelbar. Für die B-Aktie besteht zudem die Möglichkeit, einen Sparplan einzurichten und so langfristig eine Beteiligung an Berkshire Hathaway aufzubauen.
Der ultimative Tipp von Warren Buffett
Eine weitere Investmentmöglichkeit nennt Buffett selbst. Er betonte mehrfach, dass es für die meisten Menschen am besten sei, in einen ETF auf den S&P 500 zu investieren. „Der Trick besteht nicht darin, das richtige Unternehmen zu finden. Der Trick besteht im Wesentlichen darin, alle großen Unternehmen des S&P 500 zu kaufen, und zwar regelmäßig und zu sehr, sehr niedrigen Kosten“, so Buffett in einem Interview mit dem Wirtschaftssender CNBC im Jahr 2017.
Mit der ETF-Suche der ING lassen sich verschiedene ETFs auf den S&P 500 finden. Dazu bei den Filterkriterien „Fondskategorie“ und „Land/Region“ Aktienfonds bzw. USA auswählen. Anschließend die Ergebnisse nach „Laufende Kosten p. a.“ aufsteigend sortieren. Bei einem langfristigen Anlagehorizont von 10 Jahren und mehr empfiehlt sich, bei „Ertragsverwendung“ den Fokus auf „nur thesaurierend“ zu legen. Auf diese Weise partizipiert das Investment langfristig vom Zinseszinseffekt – ganz in Buffetts Sinne.
Auch das gehört dazu: Eine Wertpapieranlage ganz ohne Risiko ist nicht möglich. Höhere Renditechancen bedeuten auch höhere Risiken. Es kann zu Verlusten des eingesetzten Kapitals bis hin zum Totalverlust kommen.