Fragen und Antworten zu Freigabe- und TAN-Verfahren
Hier finden Sie die häufigsten Fragen zu Ihren Freigabe und TAN-Verfahren. Die Antworten gibts direkt dazu.
Direkt zu
App Banking to go
Um Aufträge und Überweisungen freizugeben, ist die App Banking to go am besten geeignet. Sie können damit Ihr Online-Banking komplett mobil machen. Oder Sie verwenden die App nur zum Freigeben und erledigen Ihre Bankgeschäfte weiter wie gewohnt, z.B. vom PC aus – ganz wie Sie wollen.
Der Wechsel funktioniert am besten über die App. Beim ersten Öffnen werden Sie durch den Einrichtungsprozess geführt und müssen diesen dann mit einer mTAN oder zwei iTANs bestätigen. Sobald Sie das getan haben, ist Banking to go aktiv und Ihr bisheriges Freigabeverfahren ist deaktiviert.
Bewahren Sie Ihre iTAN-Liste immer gut auf. Denn Sie brauchen die Liste, falls Sie z.B. Ihr Smartphone verlieren oder Banking to go nicht mehr verwenden oder neu installieren wollen.
In der App Banking to go geben Sie Ihre Aufträge mit Ihrer mobilePIN frei – oder mit Fingerprint/Touch-ID oder Face-ID, je nachdem welches Biometrie-Verfahren Sie sich aussuchen oder was Ihr Smartphone bietet.
Wenn Sie Fingerprint/Touch-ID oder Face-ID auswählen, wird jeder zukünftige Auftrag mit dem hinterlegten Fingerabdruck oder Gesicht abgeglichen und nur bei Übereinstimmung freigegeben. Vor Verlust des Smartphones brauchen Sie sich nicht zu fürchten, der Finder kann keine Aufträge für Sie freigeben.
Falls der Fingerabdruck mal nicht funktioniert (z.B. durch Verletzung des hinterlegten Fingers), gilt die mobilePIN.
Die mobilePIN besteht aus fünf Zahlen, die Sie sich selbst pro Gerät bei der Einrichtung vergeben.
Ja, allerdings nicht auf direktem Weg. Bitte löschen Sie zunächst die App. Dafür gibt es 2 Möglichkeiten:
- Loggen Sie sich in Ihr Internetbanking ein und löschen Sie dort die Geräte, auf denen die App installiert ist: Das geht unter Einstellungen > Sicherheit > Freigabe / TAN-Verfahren. Anschließend können Sie den photoTAN-Generator bestellen.
- Oder deaktivieren und löschen Sie die App direkt auf Ihren mobilen Geräten: Zum Deaktivieren der App tippen Sie auf der unteren Menüleiste auf „Profil“. Scrollen Sie dort zum Punkt „Sicherheit“ und wählen dann „App zurücksetzen“. Löschen Sie danach die App von Ihrem Smartphone. Danach können Sie den photoTAN-Generator bestellen: z.B. bei Ihrem nächsten Log-in ins Internetbanking oder, wenn Sie noch eingeloggt sind, direkt unter Einstellungen > Sicherheit > Freigabe / TAN-Verfahren.
- Haben Sie die App auf mehreren Geräten eingerichtet? Dann setzen Sie die App bitte auf allen Geräten zurück (wie oben beschrieben) – oder löschen Sie alle Geräte nacheinander im Internetbanking.
Bitte beachten Sie, dass es ein paar Tage dauert, bis der photoTAN-Generator bei Ihnen ist. In der Zwischenzeit können Sie unsere Telebanking Services nutzen. Sobald das Gerät bei Ihnen ist, melden Sie sich im Internetbanking an und folgen Sie den Hinweisen zur Aktivierung.
Ja, denn die App ist nicht nur durch die mobilePIN, sondern durch mehrere Sicherheitsfaktoren gut geschützt.
Ihr erster Sicherheits-Faktor ist der Besitz des Geräts: Ihr Smartphone oder Tablet. Nur mit dem Gerät, das Sie bei uns im Onlinebanking registriert haben, lassen sich Ihre Bankgeschäfte autorisieren und z.B. eine Überweisung freigeben.
Ihr zweiter Sicherheits-Faktor ist Wissen oder Biometrie, entweder Ihre mobilePIN oder Ihr biometrisches Merkmal: Fingerprint oder Face ID.
Darüber hinaus ist Ihre mobilePIN oder Ihr biometrisches Merkmal durch eine Gerätebindung geschützt: Banking to go bindet sich bei der Registrierung fest mit der mobilePIN oder dem hinterlegten biometrischen Merkmal an das Gerät. Sowohl Ihre PIN, als auch Ihr biometrisches Merkmal kann somit auf keinem anderen Gerät verwendet werden.
Auch die Verbindung der App mit unseren Bankservern ist mehrfach abgesichert: Sämtliche Daten werden zweifach verschlüsselt und die App wird automatisch auf Manipulationen durch Dritte geprüft.
In puncto Datenschutz sind Sie auf der sicheren Seite: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in der App.
Bevor Sie die App auf Ihrem alten Mobilgerät löschen, installieren Sie bitte zunächst die App auf Ihrem neuen Smartphone oder Tablet. So können Sie die Einrichtung auf dem neuen Gerät ganz einfach mit der App auf Ihrem alten Gerät bestätigen. Die Freigabe mit dem alten Gerät ist auch ohne SIM-Karte möglich.
In diesem Video erklären wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie die ING App auf einem neuen Smartphone installieren.
Sie möchten Banking to go auf dem alten Gerät nicht mehr nutzen? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
- App zurücksetzen: Tippen Sie in der App auf der unteren Menüleiste auf "Profil". Scrollen Sie dort nach unten zum Punkt "Sicherheit" und wählen dann „App zurücksetzen“.
- App deinstallieren: Nach dem Zurücksetzen können Sie die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet wie gewohnt deinstallieren.
Alternativ gehen Sie in Ihrem Internetbanking zu Einstellungen > Sicherheit > Freigabe- / TAN-Verfahren und löschen Sie dort das entsprechende Gerät.
- mobilePIN mit Sperrmechanismus: Die fünfstellige mobilePIN ist Ihr persönlicher Sicherheitsschlüssel zu Ihrer App Banking to go – ähnlich wie die PIN bei Ihrer girocard. Das heißt, Ihre mobilePIN ist nur für Ihr Gerät gültig und sonst auf keinem anderen. Der Sperrmechanismus schützt die mobilePIN vor Missbrauch und sorgt für Sicherheit im mobilen Banking: Nach drei falschen Eingaben wird die App automatisch gesperrt.
Alternativ zur mobilePIN können Sie Fingerprint oder Face ID zum Log-in und zur Auftrags-Freigabe nutzen.
Aktuelle Verschlüsselungstechnik: Der Datentransfer zwischen App Banking to go und Bank ist doppelt verschlüsselt. Im Detail werden folgende Techniken benutzt:
TLS 1.2 ist ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. Das ist das Protokoll, das Sie auf https//: Seiten in Ihrem Browser sehen.
Das SRP ist ein Verschlüsselungsprotokoll zum Austausch von Passwörtern. Das Passwort ist Ihre mobilePIN oder Ihre Biometrie (Face ID/ Touch ID) und wird benutzt, um den Datentransfer zwischen App und Bank zu verschlüsseln. Das Besondere am SRP-Protokoll ist, dass das Passwort nie übertragen wird. Im Alltag bedeutet das, dass Sie selbst im öffentlichen W-LAN beim Banking mit der App Banking to go geschützt sind. Denn sollte im öffentlichen W-LAN die TLS-Verschlüsselung einmal aufgebrochen sein, so schützt Sie immer noch die Verschlüsselung des SRP-Protokolls.
Gerätebindung: Die App Banking to go ist an Ihr Gerät gebunden. Bei der Aktivierung der App durch Ihre Zugangsdaten wird ein digitaler Fingerabdruck Ihres Gerätes erzeugt. Transaktionsfreigaben sind daher nur mit registrierten Geräten (bis zu drei) möglich.
Schnelles Deaktivieren: Wenn Sie Ihr Gerät einmal verlieren sollten, können Sie die App jederzeit im Internetbanking oder per Telefon deaktivieren.
Regelmäßige Sicherheitstests: Experten nehmen die Software regelmäßig unter die Lupe und testen sie auf Sicherheitslücken.
Schutz vor Manipulation: Die App Banking to go ist gegen Veränderungen wie Veränderung an Dateien oder am Code geschützt und wird bei Manipulation für digitales Banking unbrauchbar.
Mit unserer App sind Sie auf der sicheren Seite. Wir verwenden die aktuellsten Sicherheitsverfahren und Zertifikate. Und falls doch mal etwas passieren sollte, ersetzen wir den finanziellen Schaden. Ohne Wenn und Aber. Das ist unser Sicherheitsversprechen.
Ja, denn die App ist nicht nur durch die mobilePIN, sondern durch mehrere Sicherheitsfaktoren gut geschützt.
Ihr erster Sicherheits-Faktor ist der Besitz des Geräts: Ihr Smartphone oder Tablet. Nur mit dem Gerät, das Sie bei uns im Onlinebanking registriert haben, lassen sich Ihre Bankgeschäfte autorisieren und z.B. eine Überweisung freigeben.
Ihr zweiter Sicherheits-Faktor ist Wissen oder Biometrie, entweder Ihre mobilePIN oder Ihr biometrisches Merkmal: Fingerprint oder Face ID.
Darüber hinaus ist Ihre mobilePIN oder Ihr biometrisches Merkmal durch eine Gerätebindung geschützt: Banking to go bindet sich bei der Registrierung fest mit der mobilePIN oder dem hinterlegten biometrischen Merkmal an das Gerät. Sowohl Ihre PIN, als auch Ihr biometrisches Merkmal kann somit auf keinem anderen Gerät verwendet werden.
Auch die Verbindung der App mit unseren Bankservern ist mehrfach abgesichert: Sämtliche Daten werden zweifach verschlüsselt und die App wird automatisch auf Manipulationen durch Dritte geprüft.
In puncto Datenschutz sind Sie auf der sicheren Seite: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in der App.
mTAN
Beachten Sie bitte, dass wir das mTAN-Verfahren ab April 2021 für alle Kunden Schritt für Schritt einstellen.
iTAN
Wenn Ihre aktuelle iTAN-Liste weniger als 30 unverbrauchte iTANs enthält, senden wir Ihnen automatisch eine neue iTAN-Liste per Post.
iTAN-Liste (manuell) bestellen:
- Klicken Sie im Internetbanking unter Einstellungen > Sicherheit > Freigabe- / TAN-Verfahren bei "Verfahren" auf "Ändern". Danach klicken Sie bitte auf "Neue Liste bestellen".
- Telefonisch unter 069 / 34 22 24. Halten Sie bitte Ihre Telebanking PIN bereit und Ihre Zugangsnummer (Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN). Wählen Sie dann die Direktwahl-Ziffer "2" für "Internetbanking Verwaltung" – danach die "6" für "TAN-Liste bestellen".
iTAN-Liste aktivieren:
Ihre erste iTAN-Liste ist automatisch aktiviert. Eine neue iTAN-Liste müssen Sie aus Sicherheitsgründen erst aktivieren:
- Klicken Sie dazu im Internetbanking unter Einstellungen > Sicherheit > Freigabe- / TAN-Verfahren bei "Neue iTAN Liste" auf "Aktivieren". Dort geben Sie eine iTAN aus Ihrer bisher genutzten iTAN-Liste ein. Damit ist Ihre neuste Liste aktiviert. Wenn Sie die App Banking to go nutzen, geben Sie die neuste iTAN-Liste mit Banking to go frei.
- Telefonisch unter 069 / 34 22 24. Halten Sie bitte Ihre Telebanking PIN bereit und Ihre Zugangsnummer (Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN). Wählen Sie dann die Direktwahl-Ziffer "2" für "Internetbanking Verwaltung" – danach die "4" für "TAN-Liste freischalten".
Wenden Sie sich an unsere Kundenbetreuer unter 069 / 34 22 24. Bitte halten Sie dabei Ihre Telebanking PIN bereit und Ihre Zugangsnummer (Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN).
iTAN-Liste sperren:
- Klicken Sie im Internetbanking unter Einstellungen > Sicherheit > Freigabe- / TAN-Verfahren bei "Status Liste Nr. X" auf "Sperren".
- Telefonisch unter 069 / 34 22 24. Für den Anruf halten Sie bitte Ihre Telebanking PIN bereit und Ihre Zugangsnummer (Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN).
Bei Sperrung der iTAN-Liste wird Ihnen keine neue iTAN-Liste zugeschickt.
photoTAN
Mit einer photoTAN können Sie Transaktionen freigeben und sich in Ihr Girokonto einloggen. Sie erstellen die photoTAN mit einem speziellen Lesegerät, dem photoTAN-Generator.
Wenn Sie sicher sind, dass Sie unsere Banking App "Banking to go" nicht nutzen möchten, können Sie am besten direkt nach Ihrer Kontoeröffnung den ING photoTAN-Generator im GenoStore bestellen.
Sobald der photoTAN-Generator bei Ihnen eingetroffen ist, melden Sie sich im Internetbanking an und folgen den Links zur Aktivierung des photoTAN-Generators.
Bitte beachten Sie:
- Der ING photoTAN-Generator kann nur für Konten bei der ING verwendet werden.
- Es ist nicht möglich, für denselben Kontozugang mehrere ING photoTAN-Generatoren zu verwenden; ein Kontozugang kann nur auf einem Gerät eingerichtet werden.
Ja, auf einem ING photoTAN-Generator können Sie bis zu 8 verschiedene Kontozugänge für Konten der ING einrichten. Wenn Sie also zum Beispiel ein Einzelkonto und zusätzlich ein Gemeinschaftskonto bei uns haben oder in Ihrem Haushalt mehrere Personen ein Konto der ING haben, können Sie für Ihr Banking denselben ING photoTAN-Generator nutzen. Um Ihren persönlichen Zugang zu schützen, vergeben Sie für jeden Zugang eine eigene photoTAN-PIN.
Nein, Sie können pro Kontozugang nur einen ING photoTAN-Generator verwenden. Wenn Sie Ihr Banking von unterwegs machen, empfehlen wir Ihnen die ING Banking App "Banking to go", damit gehts besonders einfach.
FinTS / HBCI
Girokonto Aufträge können Sie seit dem 14.09.2019 nur noch direkt in unserem Online-Banking oder der App Banking to go freigeben. Eine Freigabe über HBCI ist nicht mehr möglich. Dies gilt seit dem 20.11.2021 auch für Extra-Konten.
Nein, das ist seit dem 14.09.2019 leider nicht mehr möglich, da wir aktuell nur die iTAN in unserem FinTS/HBCI Kanal integriert haben. Damit können Sie Zahlungen vom Girokonto seit 14.09.2019 aber nicht mehr freigeben. Dies gilt seit dem 20.11.2021 auch für Extra-Konten.
Über die PSD2 Schnittstelle sind Girokonto Transaktionen weiterhin möglich. Wenn Ihr Softwareanbieter diese Schnittstelle zukünftig unterstützt, können Sie die Kontoführung wieder per Finanzsoftware erledigen. Ob das der Fall ist, erfragen Sie bitte direkt bei dem Anbieter.