ETF, Aktien oder Fonds – was kaufen andere Kund*innen
Was kaufen unsere Kundinnen und Kunden am liebsten? Lassen Sie sich von den fünf Lieblings-Investments inspirieren:
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt: vom Wissenstest am Anfang über die Wertpapierauswahl bis zum ersten Wertpapierkauf – mit leicht verständlichen Informationen und nützlichen Tipps.
Vor dem Kauf sollten Sie überlegen, wie Ihr Depot strukturiert sein soll und welche Wertpapierart zu Ihnen passt – oder kombinieren Sie einfach mehrere.
ETFs
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Fonds – also eine Sammlung von einzelnen Wertpapieren –, der einen bestimmten Wertpapier-Index, z.B. den DAX, nachbildet. Das heißt, ein ETF ermöglicht es Ihnen, mit einem einzigen Wertpapier in ganze Märkte zu investieren. Jeder ETF kann eine Vielzahl von Wertpapieren aus unterschiedlichsten Branchen enthalten. Sie sind passive Investitionen und haben keinen Fondsmanager, der die Wertpapiere des Fonds auswählt. Das macht sie preiswerter als aktiv gemanagte Fonds.
Eignen sich für: Personen, die an der Entwicklung eines bestimmten Index teilhaben möchten und somit sehr breit investieren wollen. ETFs werden nicht aktiv verwaltet. Im Falle negativer Entwicklungen greift daher kein Management steuernd ein.
Aktien
Mit einer Aktie kaufen Sie einen Anteil eines Unternehmens, einer sogenannten Aktiengesellschaft. Sie stellen der AG Ihr Kapital zur Verfügung.
Eignen sich für: Anleger*innen, die von der wirtschaftlichen Stärke eines Unternehmens überzeugt sind und direkt in dieses investieren wollen. Sie tragen aber auch das Risiko einer negativen Geschäftsentwicklung.
Fonds
Einen Investmentfonds können Sie sich wie einen Topf vorstellen, in den viele Anleger Geld einzahlen. Dieses Geld wird von Fondsmanagern in verschiedene Wertpapiere oder Immobilien investiert.
Eignen sich für: Anleger*innen, die in mehrere Wertpapiere gleichzeitig investieren wollen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten. Sie können beispielsweise in einen Fonds auf Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder auch Immobilien investieren. Für das aktive Management des Fonds wird eine Gebühr fällig. Diese Kosten mindern die Rendite des Fonds.
Anleihen
Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere. Als Käufer*in haben Sie zwei Rechte: Sie bekommen Ihre Investition zurück und die vereinbarten Zinsen obendrauf. Natürlich können Sie die Anleihe aber auch vor Ende der Laufzeit an der Börse verkaufen.
Eignen sich für: Personen, die regelmäßig Zinsen erhalten wollen. Je nach Herausgeber der Anleihe kann es sich hierbei um eine recht sichere Form der Anlage handeln. Der Anlageerfolg ist von der Zahlungsfähigkeit des Herausgebers abhängig.
Zertifikate und Hebelprodukte
Zertifikate und Hebelprodukte – auch Derivate genannt – sind nur für sehr erfahrene Anleger*innen geeignet, weil es für die Rückzahlung und Verzinsung die unterschiedlichsten Bedingungen gibt und ein Totalverlust möglich ist. Sie können mit diesen Produkten auf die Entwicklung eines sogenannten Basiswerts setzen – das kann ein einzelnes Wertpapier sein, ein Index oder auch ein Rohstoff.
Eignen sich für: Anleger*innen, die zum Beispiel auf eine nicht positive Entwicklung eines Wertpapiers setzen wollen und sich sehr gut mit den Märkten auskennen.
Diese Wertpapiere sind sehr komplex und bergen verschiedene Risiken, die sich gegenseitig bedingen.
Was kaufen unsere Kundinnen und Kunden am liebsten? Lassen Sie sich von den fünf Lieblings-Investments inspirieren:
Unser Direkt-Depot ist das kostenlose Konto für Ihre Wertpapiere. Sie haben noch keins? Hier gehts zur Depoteröffnung
Informieren Sie sich über die verschiedenen Wertpapierarten und machen Sie dann den Wissenstest.
Sie haben Ihren Favoriten ausgewählt? Wir zeigen Ihnen, wie der Wertpapierkauf funktioniert.
Entdecken Sie, worauf es bei der Zusammenstellung Ihrer Wertpapiere zu einem Portfolio ankommt.
Unser Direkt-Depot punktet mit der Anzahl der Anlageprodukte und Handelsplätze. 2025 wurden das honoriert als „Bestes Leistungsangebot“ bei der Leserwahl von BÖRSE ONLINE in der Kategorie Direktbanken.