Fragen und Antworten zur App Banking to go
Hier finden Sie alle Fragen rund um unsere App Banking to go. Die Antworten gibts direkt dazu.
Hier finden Sie alle Fragen rund um unsere App Banking to go. Die Antworten gibts direkt dazu.
Sie können Ihren Zugang auf bis zu drei Geräten verwenden. Sofern Sie ein Gerät nicht mehr nutzen, deaktivieren Sie bitte die App im Internetbanking unter Services > Sicherheit > Freigabe-Verfahren oder direkt in der App unter Einstellungen > App zurücksetzen.
Ja, die App ist auch für Tablets optimiert. Sie können bis zu drei Geräte pro Zugang aktivieren und diese ganz bequem im Internetbanking unter Service > Sicherheit > Freigabe-/TAN-Verfahren selbst verwalten.
Selbstverständlich können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihr Onlinebanking mit der App oder im Internetbanking machen wollen. Wenn Sie die App einmal aktiviert haben, geben Sie auch die Aufträge aus dem Internetbanking mit der App frei. Trotzdem können Sie nach wie vor beide Geräte zum Onlinebanking nutzen - je nachdem was für Sie gerade besser passt.
Die Zugangsnummer ist Ihre ehemalige Kontonummer, also die letzten zehn Stellen Ihrer IBAN bzw. Ihrer Depotnummer (analog Internetbanking). Die Zugangsnummer geben Sie nur bei der Erstanmeldung ein, danach ist zur Anmeldung nur noch die vom Nutzer im Anmeldungsprozess selbst vergebene mobilePIN oder Fingerprint/Face-ID nötig.
Ihre Log-in-Daten für Ihr Konto müssen Sie nicht immer neu eingeben. Aber Sie legen einmalig eine mobilePIN für die App fest. Wenn Sie zusätzlichen Schutz möchten, können Sie Ihren Fingerabdruck (und bei manchen Geräten auch Ihr Gesicht) hinterlegen. Mit der mobilePIN oder Ihrem Fingerabdruck (oder Gesicht) loggen Sie sich in die App ein und geben auch Ihre Transaktionen frei. Wenn Sie die App schließen, sind Sie ausgeloggt. Ebenso werden Sie in der App abgemeldet, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird - zum Beispiel, weil sie im Hintergrund liegt. Das geschieht nach zwei Minuten. Sie können diese Zeitdauer aber auch in den Einstellungen der App anpassen.
Sie haben Ihre Internetbanking PIN geändert? Dann geben Sie Ihre Zugangsnummer und das neue Passwort einfach beim nächsten Start von Banking to go ein und schon können Sie wieder alles per App managen.
Ab iOS 12.4 oder Android 5 sind Sie dabei. Und einen Internetbanking-Zugang brauchen Sie auch.
Ganz einfach mit einem schriftlichen Auftrag, in dem Sie die Gläubiger ID und/oder das Mandat angeben. Ihr Girokonto ist dann für SEPA-Lastschriften gesperrt.
In der App Banking to go geben Sie Ihre Aufträge mit Ihrer mobilePIN frei – oder mit Fingerprint/Touch-ID oder Face-ID, je nachdem welches Biometrie-Verfahren Sie sich aussuchen oder was Ihr Smartphone bietet.
Wenn Sie Fingerprint/Touch-ID oder Face-ID auswählen, wird jeder zukünftige Auftrag mit dem hinterlegten Fingerabdruck oder Gesicht abgeglichen und nur bei Übereinstimmung freigegeben. Vor Verlust des Smartphones brauchen Sie sich nicht zu fürchten, der Finder kann keine Aufträge für Sie freigeben.
Falls der Fingerabdruck mal nicht funktioniert (z.B. durch Verletzung des hinterlegten Fingers), gilt die mobilePIN.
Die mobilePIN besteht aus fünf Zahlen, die Sie sich selbst pro Gerät bei der Einrichtung vergeben.
Ja, allerdings nicht auf direktem Weg. Wir empfehlen Ihnen, bei der App zu bleiben, denn sobald Sie ein anderes Freigabeverfahren eingerichtet haben, können Sie die App nicht mehr verwenden – weder zum Überweisen, noch für die Kontostandsübersicht.
Sie wollen trotzdem wechseln? Dann machen Sie bitte Folgendes:
Die Rückkehr zur iTAN ist nicht mehr möglich, denn der Gesetzgeber hat die iTAN als Freigabeverfahren für das Girokonto abgeschafft.
Ihre iTAN-Liste brauchen Sie nur noch in Ausnahmefällen, z.B. wenn Sie die App neu installieren wollen.
Die mobilePIN ist eine fünfstellige Zahlenkombination, die von Ihnen beim Einrichten der App Banking to go festgelegt wird. Sie nutzen die mobilePIN zukünftig zum Einloggen in die App und zum Freigeben von Aufträgen. Falls Sie sich für ein anderes Freigabeverfahren in der App entscheiden (Fingerabdruck oder Gesichtserkennung), wird die mobilePIN nur in Ausnahmefällen abgefragt, z.B. wenn der Fingerabdruck nicht erkannt wird. Die mobilePIN sollten Sie sich also gut merken.
Überweisungen können Sie wie gewohnt auch in der App erledigen: Tippen Sie nach dem Log-in auf Geld senden, geben Sie die Daten ein, mit Klick auf Weiter erhalten Sie die Möglichkeit, alle Eingaben noch mal zu prüfen und können den Auftrag bestätigen.
Beachten Sie: Es gibt ein Überweisungslimit in der App. Es beträgt 10.000 Euro pro Tag bzw. 20.000 Euro pro Woche.
Auslandsüberweisungen können nur an SEPA-Länder ausgeführt werden. Alle anderen Überweisungen ins Ausland können über das Internetbanking erstellt werden. Freigeben können Sie natürlich alle Auslandsüberweisungen mit Banking to go.
Ja, in Banking to go können Sie Einzel- und Gemeinschaftskonten sehen. Tippen Sie in der App auf das Menü (drei Striche oben links) > Einstellungen. Dort können Sie einen neuen ING Zugang hinzufügen. Dazu benötigen Sie Ihre Zugangsnummer und den Internetbanking PIN. Danach werden Ihnen Ihre Zugänge unter Menü aufgelistet. Mit antippen können Sie sich aussuchen, welchen Ihrer Zugänge Sie sich anzeigen lassen.
Mit den Push-Benachrichtigungen und Banking to go sind Sie immer bestens informiert, wenn sich etwas auf Ihrem Girokonto tut. Ganz automatisch erscheinen die Beträge von Ihren Ein- und Ausgängen auch auf dem Sperrbildschirm Ihres Smartphones.
Unsere Push-Benachrichtigungen sind kein Spam. Sie erhalten diese immer nur bei Kontoveränderungen. Stellen Sie keinen Mindestbetrag ein, senden wir Ihnen bei jeder Buchung eine Push-Nachricht. Alle Push-Benachrichtigungen erfolgen in Echtzeit mit der jeweiligen Buchung.
In den Einstellungen von Banking to go unter dem Punkt Mitteilungen können Sie die Benachrichtigungen ganz einfach ein- und ausschalten. Sie müssen uns dazu nur mit einem Fingertipp die Erlaubnis geben, dass wir Ihnen Mitteilungen senden dürfen.
Mit dem Kontostands-Alarm erhalten Sie eine Benachrichtigung auf Ihrem Smartphone, wenn Ihr Kontostand einen bestimmten Betrag über- oder unterschreitet. Den Betrag wählen Sie selbst. Aktuell gibt es den Kontostands-Alarm nur für iOS.
Den Kontostands-Alarm können Sie in den Einstellungen in Banking to go unter dem Punkt Mitteilungen ein- und ausschalten. Sie müssen uns dazu nur mit einem Fingertipp die Erlaubnis geben, dass wir Ihnen Mitteilungen senden dürfen.
Nach folgenden Fristen können Sie Dokumente aus Ihrer Post-Box löschen:
In regelmäßigen Abständen räumen wir Ihre Post-Box auf. Damit Sie keine Löschung der Dokumente verpassen, sollten Sie regelmäßig Ihren Posteingang bzw. Ihr Archiv prüfen. Wir informieren Sie 1 Jahr im Voraus über die automatische Löschung.
Tipp: Sollten Sie Dokumente dauerhaft für Ihre Unterlagen benötigen, können Sie diese ausdrucken oder direkt auf Ihrer Festplatte oder einem Speichermedium speichern.
Wenn Sie das Archiv in Ihrer Post-Box aufrufen, werden Ihnen zunächst keine Dokumente angezeigt.
Wählen Sie einen Zeitraum aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klick auf "Aktualisieren". Jetzt erhalten Sie die gewünschte Auflistung Ihrer Dokumente. Über die "Erweiterte Suche" können Sie Ihr Archiv auch gezielt nach bestimmten Dokumenten durchsuchen.
Sie haben folgende Möglichkeiten, über neue Dokumente in Ihrer Post-Box informiert zu werden:
Post-Box Benachrichtigung:
Die kostenlose Post-Box Benachrichtigung informiert Sie schnell und zuverlässig über den Eingang neuer Dokumente in Ihrer Post-Box. Sie erhalten die Benachrichtigung an Ihre persönliche E-Mail-Adresse.
Wir senden Ihnen immer dann eine E-Mail, wenn wir für Sie ein wichtiges Dokument in die Post-Box gestellt haben. Warum?
Was sind wichtige Dokumente? Das können z.B. Dokumente zu Ihrem Depot sein – oder zu Kontoführung, Steuern und den Jahresendbelegen.
Möchten Sie auch über andere Informationen benachrichtigt werden? Dann wählen Sie einfach in den Einstellungen Ihrer Post-Box die entsprechende Option aus.
Tipp: Damit Sie keine Dokumente und wichtigen Informationen verpassen, benötigen wir immer Ihre aktuelle E-Mail-Adresse. Diese können Sie unter folgenden Wegweiser aktualisieren:
Log-in Banking > Service > Mein Profil > Kontaktdaten
Konto- und Depotübersicht
Ein regelmäßiger Besuch des Internetbanking + Brokerage lohnt sich. In Ihrer Konten- und Depotübersicht sehen Sie sofort den Hinweis zu neuen Dokumenten in Ihrer Post-Box.
Installieren Sie die App auf Ihrem neuen Gerät. Wenn Sie Banking to go auch auf einem anderen Gerät nutzen, können Sie die Einrichtung einfach damit bestätigen. Wenn nicht, bestätigen Sie die Einrichtung mit Hilfe von zwei gültigen iTANs. Sie haben keine iTAN-Liste mehr? Dann bestellen Sie sich bitte eine neue in Ihrem Internetbanking. Sofern Sie Ihr altes Gerät nicht mehr nutzen, deaktivieren Sie bitte die App im Internetbanking unter Services > Sicherheit > Freigabeverfahren oder direkt in der App unter Einstellungen > App zurücksetzen.
Keine Sorge: Sie können die App jederzeit selbst deaktivieren – im Internetbanking im Bereich Service/Sicherheit > Freigabe-/TAN-Verfahren können Sie freigeschaltete Geräte einzeln entfernen. Dann kann damit niemand mehr auf Ihr Konto zugreifen. Oder rufen Sie uns einfach an. Wir deaktivieren dann Ihre App und stellen Sie auf iTAN um. Dadurch bleiben Sie handlungsfähig, bis Sie Ihr Smartphone wiedergefunden, repariert oder ersetzt haben.
Aus Sicherheitsgründen setzt sich die App nach dreimaliger Falscheingabe der mobilePIN komplett zurück und muss anschließend neu registriert (erstangemeldet) werden. Falls Sie Ihre mobilePIN vergessen haben, können Sie also die App zurücksetzen und anschließend neu registrieren.
Sie haben unser Wort:
Falls Dritte Ihre Zugangsdaten zum Internetbanking oder der App Banking to go missbrauchen, ersetzen wir Ihren finanziellen Schaden. Schnell und unbürokratisch.
So funktionierts:
So richten Sie die App Banking to go ein.
So richten Sie die App Banking to go auf einem neuen Smartphone ein.