Geld parken und Zinsen kassieren

So finden Sie die passende Anlageform

Geld parken

Viele Menschen träumen davon, ihr Geld clever zu nutzen und dabei nicht nur Ersparnisse anzusammeln, sondern auch aktiv Zinsen zu kassieren. Doch wie gelingt es, das Geld optimal anzulegen, ohne schlaflose Nächte zu riskieren?

Wer sein Geld sinnvoll parken und dabei Zinsen kassieren möchte, hat heute zahlreiche Möglichkeiten. Entscheidend dabei sind stets die individuellen finanziellen Ziele, der persönliche Zeithorizont und die Risikobereitschaft. Hier geben wir Ihnen einen Überblick, wie Sie Ihr Geld clever anlegen können – egal ob kurz-, mittel- oder langfristig.

Kurzfristig Geld parken: Flexibel bleiben mit Tagesgeld und Festgeld

Wenn Sie kurzfristig Geld parken möchten, bieten sich vor allem Tagesgeld- oder Festgeldkonten an. Tagesgeldkonten ermöglichen jederzeit Zugriff auf das Geld, bieten eine hohe Sicherheit und bringen aktuell Zinsen von bis zu 2,5 % für Neukunden (Stand: April 2025). Diese Konditionen gelten in der Regel nur für wenige Monate. Bei uns liegt die variable Verzinsung derzeit bei 0,75 %.

Max Herbst, Finanzexperte und Inhaber der FMH Finanzberatung, empfiehlt: „Tagesgeld ist besonders geeignet für Personen, die Flexibilität schätzen und jederzeit über ihre Ersparnisse verfügen möchten.“

Festgeld ist ebenfalls beliebt, denn hier wissen Anlegerinnen und Anleger von vornherein, welche Zinsen sie erhalten. Aktuell können bis zu 1,5 % Rendite pro Jahr erzielt werden (Stand: April 2025). Der Nachteil: Das Geld ist während der Laufzeit fest angelegt und somit weniger flexibel verfügbar.

Mittelfristige Anlagen: Balance zwischen Sicherheit und Rendite

Wer eine mittelfristige Perspektive von etwa einem bis fünf Jahren hat, könnte über eine Investition in Staatsanleihen oder Mischfonds nachdenken. Staatsanleihen bieten zuverlässige Zinserträge und gelten als recht sicher. Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) betont in seinen Veröffentlichungen immer wieder die Rolle von Staatsanleihen als verlässlichen Baustein in einem ausgewogenen Portfolio. In der Broschüre „Kapitalmarkt für die Altersvorsorge stärken“ heißt es dazu: „Staatsanleihen spielen eine wichtige Rolle als risikoarme Basisinvestments und tragen zur Stabilität eines breit diversifizierten Portfolios bei.“

Mischfonds sind ebenfalls interessante Optionen. Sie vereinen verschiedene Anlageformen und sorgen so für eine breite Risikostreuung. Die Renditechancen liegen meist höher als bei reinen Sparprodukten, allerdings schwanken sie stärker und beinhalten Gebühren.

Langfristig Geld parken: Investitionen mit ETFs und Immobilien

Wer langfristig denkt und bereit ist, Risiken einzugehen, um höhere Renditen zu erzielen, sollte Aktien-ETFs oder Immobilienfonds in Betracht ziehen. ETFs ermöglichen es Verbraucherinnen und Verbrauchern, breit gestreut in Aktien zu investieren.

Immobilienfonds sind eine Alternative, die ebenfalls langfristige Chancen bietet. Sie profitieren von regelmäßigen Mieteinnahmen und Wertsteigerungen. Das Beratungsunternehmen KPMG beschreibt in seiner Analyse „5 Schlüsselthemen für den deutschen Immobilienmarkt 2025“: „Immobilieninvestitionen gelten weiterhin als verlässliche Anlageform, da sie Stabilität und Inflationsschutz bieten – auch in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld“.

Welcher Weg passt zu mir?

Die Entscheidung, wo und wie Sie Ihr Geld am besten parken, hängt stark davon ab, wie Ihre persönlichen Ziele aussehen. Wichtig ist, sich gut zu informieren und die eigene finanzielle Situation realistisch einzuschätzen. Ob kurzfristig flexibel mit Tagesgeld und Festgeld, mittelfristig sicherer mit Staatsanleihen oder langfristig chancenorientiert mit Aktien-ETFs und Immobilien – jede Möglichkeit hat ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile.

Wichtiger Hinweis: Die Geldanlage in Wertpapiere ist mit produktspezifischen Risiken verbunden, die bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen können. Chancen und Risiken sollten stets sorgfältig abgewogen werden.

Einfach loslegen mit ETF-Sparplänen

Sparpläne machen es Dir leicht, in Wertpapiere anzulegen. Du kannst auch mit kleinen Sparraten starten und Du sparst Zeit und Gebühren.

ETF Sparpläne