Carsten Brzeskis Blog

Unser Chefvolkswirt äußert sich kurz und prägnant zu aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen. Die konjunkturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa, Entscheidungen der Zentralbanken sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten bilden dabei die Schwerpunkte seiner Kommentare.

Carsten Brzeski

Chefvolkswirt

Seit März 2013 ist Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Er ist seit Anfang 2008 Mitglied des Research Teams der ING Bank und anerkannter Experte für wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Geldpolitik der EZB.
 

E-Mail: carsten.brzeski@ing.de

 

Carsten Brzeski auf Twitter

Pressebilder zum Download 

Carsten Brzeski & Sebastian Franke

Carsten’s Corner: Ein unspektakulärer Start ins Zinsjahr 2024

Auf der ersten EZB-Ratssitzung des neuen Jahres wurden keine Änderungen an den Leitzinsen beschlossen. Die Aufmerksamkeit richtete sich daher auf die Begleitumstände: Was bedeutet der Wegfall bestimmter Formulierungen aus der geldpolitischen Erklärung? Auf welche Indikatoren stützt die Europäische Zentralbank ihre Entscheidungen? Und welche der beiden einander widersprechenden Aussagen Christine Lagardes zum Thema einer möglichen Zinssenkung wird sich bewahrheiten? Das und noch mehr fragen sich Carsten Brzeski und Sebastian Franke.
Aktuelles von den Märkten

Aktuelles von den Märkten im Januar 2024

Carsten Brzeski berichtet im Rahmen seiner monatlichen YouTube-Beiträge unter dem Motto „Neues über die Märkte, Neues aus der Wirtschaft“ über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten.
Carsten Brzeski & Inga Fechner

Carsten’s Corner: Tiefdruckgebiet über der Wirtschaft

Die erste Schnellschätzung fürs deutsche Bruttoinlandsprodukt bestätigt mit -0,3 Prozent die leichte Rezessionserwartung, während die chinesische Wirtschaft im Jahr 2023 um 5,2 Prozent gewachsen ist. Warum jedoch beide Zahlen zur aktuellen Wetterlage passen, das Weltwirtschaftsforum in Davos vor allem für Schweizer lukrativ ist und was die EZB bei ihrem Treffen nächste Woche bereithält, das erläutert Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner.
Carsten Brzeski & Franziska Biehl

Carsten’s Corner: Der Markt hat immer recht – aber diesmal liegt er falsch

Waghalsig, mutig und mit Nerven aus Drahtseilen starten unsere Ökonomen ins neue Jahr. Und stellen eine der wohl bekanntesten Lehrbuchtheorien in Frage. „Der Markt hat immer recht“? Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, warum die Markterwartung an Timing und Umfang des Zinssenkungszyklus der EZB in diesem Jahr nicht ins Schwarze treffen dürfte. Um diese zu rechtfertigen, bräuchte es nämlich einen erneuten exogenen Schock – und seien wir ehrlich: den möchte für 2024 doch wirklich keiner einpreisen.
Unser Economic Research Team in der Videokonferenz

Carsten’s Corner: All I want for Christmas is a Glaskugel

Die Zeit der Besinnlichkeit ist auch für das Economic Research Team der ING angebrochen – und so besinnen wir uns darauf, was vor einem Jahr unsere Prognosen für 2023 waren. Grüne Transformation, Ersparnisse, Konjunktur – wer lag richtig, wer lag daneben? Und was erhofft (und befürchtet) unser Team für das kommende Jahr?
Carsten Brzeski & Sebastian Franke

Carsten’s Corner: Der Gipfel ist erreicht – wann geht es bergab?

Nachdem die Europäische Zentralbank nun zweimal hintereinander keine weiteren Leitzinserhöhungen auf ihren Ratssitzungen beschlossen hat, kann der aktuelle Zinserhöhungszyklus wohl endgültig als abgeschlossen gelten. Die Finanzmärkte sehen sogar schon die ersten Zinssenkungen ins Haus stehen; Carsten Brzeski ist da etwas zurückhaltender. Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt er, warum die EZB seiner Meinung nach nicht ganz so schnell von „higher for longer“ abrücken wird, wie es die Märkte derzeit schon einpreisen.
Der Chart zeigt den durchschnittlichen Geldbetrag, der pro Geschenkkategorie verloren geht
Quelle: EY; Ebay Kleinanzeigen; ING Economic & Financial Research

Warum zu Weihnachten „Geld verschenken“?

Weihnachten steht vor der Tür und damit die Zeit der Besinnlichkeit, des Beisammenseins und, natürlich, des Beschenkens. Letzteres führt allerdings nicht nur regelmäßig zu langen Gesichtern unterm Weihnachtsbaum, sondern auch dazu, dass monetäre Mittel fehlallokiert werden. Das aus ökonomischer Sicht perfekte Geschenk? Kein Geschenk. Denn selbst, wer zum Fest der Liebe Gutscheine verschenkt, verschenkt damit nicht nur im wahrsten sondern auch im übertragenen Sinne des Wortes Geld.