Carsten Brzeskis Blog

Unser Chefvolkswirt äußert sich kurz und prägnant zu aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen. Die konjunkturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa, Entscheidungen der Zentralbanken sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten bilden dabei die Schwerpunkte seiner Kommentare.

Carsten Brzeski

Chefvolkswirt

Seit März 2013 ist Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Er ist seit Anfang 2008 Mitglied des Research Teams der ING Bank und anerkannter Experte für wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Geldpolitik der EZB.
 

E-Mail: carsten.brzeski@ing.de

 

Carsten Brzeski auf Twitter

Pressebilder zum Download 

Carsten Brzeski

Carsten’s Corner: Ein Strohhalm – aber was für einer?

Die demnächst wieder anlaufenden Rückzahlungen von Studienkrediten sind laut Carsten Brzeski „der letzte Strohhalm“, an den sich Konjunkturpessimisten klammern, die eine Rezession in den USA schon lange vorhersagen und sie jetzt endlich heraufziehen sehen. Oder sind diese Belastungen für die US-Konsument*innen dann doch „the straw that broke the camel’s back“ und zwingen die größte Volkswirtschaft der Welt in die Knie?
Carsten Brzeski

Carsten’s Corner: Gesundheitscheck für die deutsche Wirtschaft

Zinserhöhung, ja oder nein? Und wie stark wird der wirtschaftliche Abschwung werden? Ist Deutschland wieder „der kranke Mann Europas“? All diese Fragen beantwortet unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl. Dabei unterziehen unsere Ökonomen die deutsche Wirtschaft einem umfassenden Gesundheitscheck. Das Ergebnis: zu viele Krankheiten wurden in der Vergangenheit verschleppt. Homöopathie hilft da nicht mehr.
Der Chart zeigt die Nominallohnentwicklung (%YoY) und den Fachkräftemangel in ausgewählten Dienstleistungsbereichen
Quelle: Destatis; Europäische Kommission; ING Economic & Financial Analysis

Höhere Löhne allein machen immer noch nicht glücklich

Im zweiten Quartal dieses Jahres stiegen die Löhne in Deutschland zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder stärker als die Inflation – wenn auch nur minimal. Der Blick unter die Oberfläche zeigt allerdings, dass es vor allem im Dienstleistungssektor starke Anstiege oberhalb der Inflation gab. Es scheint, als wären Lohnerhöhungen nach wie vor das bevorzugte Mittel im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Carsten Brzeski

Carsten’s Corner: Spieltheorie

Was ist eine faire Lotterie und warum wird man sie in der realen Welt wohl nie antreffen? Wie verhalten sich Bankvorteil und Ausschüttungsquote zueinander? Und warum sind Nullen nicht nur dann von Bedeutung, wenn sie hinter anderen Ziffern stehen? Franziska Biehl und Sebastian Franke werfen durch die ökonomische Brille einen Blick auf das Thema Glücksspiel und sprechen darüber, was Menschen dazu motiviert – obwohl doch jedem klar sein müsste, dass auf Dauer nur die Anbieter gewinnen.
Der Chart zeigt für jeden Monat seit Anfang 2021 die Entwicklung von Verbraucher- und Erzeugerpreisindex im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat.
Quelle: Statistisches Bundesamt

Was hoch steigt, wird tief fallen

Die Preise sinken! Wovon die Verbraucher spätestens seit Ende 2021 träumen, ist für die Einkäufer gewerblicher Produkte nun Realität: Um 6 Prozent sanken die Erzeugerpreise in Deutschland um Juli 2023, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Aktuelles von den Märkten

Aktuelles von den Märkten im August 2023

Carsten Brzeski berichtet im Rahmen seiner monatlichen YouTube-Beiträge unter dem Motto „Neues über die Märkte, Neues aus der Wirtschaft“ über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten.
Carsten Brzeski

Carsten’s Corner: Kaufkraft ist weiblich

Frauen sind heutzutage am Arbeitsmarkt aktiver als noch vor 20 Jahren und auch der Anteil an hochgebildeten Frauen hat zuletzt deutlich zugenommen – wem das noch nicht als Argument reicht um den weiblichen Teil der Bevölkerung als den Wachstumsmarkt schlechthin im Konsumbereich zu betrachten, dem liefern unsere Ökonomen Sebastian Franke und Franziska Biehl noch ein paar kaufkräftige Argumente.
Carsten Brzeski

Carsten’s Corner: Steht die Planwirtschaft vor der Tür?

Die deutschen Verbraucher befürchten, dass wir auf absehbare Zeit mit hohen Inflationsraten leben müssen. Das wirkt sich auf das Sparverhalten aus – aber offenbar auch auf das Vertrauen in unser Wirtschaftssystem. Sebastian Franke und Carsten Brzeski sprechen über die jüngste ING-Studie, der zufolge eine Mehrheit der Deutschen sich für staatliche Preiskontrolle bei Grundbedürfnissen ausspricht.