Carsten Brzeskis Blog

Unser Chefvolkswirt äußert sich kurz und prägnant zu aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen. Die konjunkturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa, Entscheidungen der Zentralbanken sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten bilden dabei die Schwerpunkte seiner Kommentare.

Carsten Brzeski

Chefvolkswirt

Seit März 2013 ist Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Er ist seit Anfang 2008 Mitglied des Research Teams der ING Bank und anerkannter Experte für wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Geldpolitik der EZB.
 

E-Mail: carsten.brzeski@ing.de

 

Carsten Brzeski auf Twitter

Pressebilder zum Download 

Der Chart zeigt die Beschäftigungsentwicklung in verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren.
Quelle: Eurostat; ING-Berechnungen

Der Arbeitsmarkt boomt am falschen Ende

Eine der großen Sorgen für den wirtschaftlichen Ausblick im kommenden Jahr ist die Trendwende am Arbeitsmarkt. Dieser wirkt allerdings bereits jetzt nur aus der Ferne betrachtet wie das stabile Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Auf den zweiten Blick zeigt sich, dass das Beschäftigungswachstum der vergangenen Jahre weder nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern noch die Produktivität steigern dürfte.
5 min Lesedauer
Der Chart zeigt jeweils für 2023 und 2024, welcher Anteil von Mietern und Eigentümern mit Finanzierung es "sehr schwierig", "schwierig", "weder einfach noch schwierig", "einfach" oder "sehr einfach" fand, Miete oder Hypothekenraten aufzubringen.
Quelle: ING Consumer Research

Wohnkostensituation entspannt sich leicht

Eine kurze Verschnaufpause nach dem Gipfelsturm von 2023: Nachdem es im letzten Jahr mehr Deutsche als je zuvor seit Beginn unserer Befragung „schwierig“ oder „sehr schwierig“ fanden, ihre Wohnkosten zu tragen, hat sich dieser Anteil nun leicht verringert.
2 min Lesedauer
Inga Fechner & Franziska Biehl

Carsten’s Corner: Neues von der Zollfront – Wer ist betroffen, wer wird zur Kasse gebeten und wer hält noch einen Trump(f) in der Hand?

Bereits am ersten Tag im Amt des designierten Präsidenten Donald Trump sollen massive Zollerhöhungen in Kraft treten - so die Ankündigung dieser Woche. Inga Fechner erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl welche Länder Trump dabei besonders im Fokus hat. Außerdem sprechen unsere Ökonominnen darüber, wer am Ende wirklich für die protektionistische Haltung zur Kasse gebeten wird und welche strategischen Möglichkeiten es für die EU gibt, um sich gegen mögliche höhere Strafzölle aus den USA zur Wehr zu setzen.
1 min Lesedauer
Strategische Abhängigkeiten zwischen der EU und den USA
Quelle: Lefebvre und Wibaux (2024), Daten für 2022

Handelskonflikte im Anmarsch, doch die EU hat ein Ass im Ärmel

Mit der bevorstehenden Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus stehen die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA auf dem Prüfstand. Denn dem designierten Präsidenten ist das Handelsdefizit mit der EU schon lange ein Dorn im Auge. Die USA sind der wichtigste Exportpartner der EU, fast ein Fünftel aller außereuropäischen Exporte gehen nach Übersee. Ebenso stört sich Trump an den höheren Zöllen, die seitens der EU auf US-Produkte erhoben werden. Denn obwohl die tatsächlich erhobenen durchschnittlichen Zölle zwischen der EU und den USA auf sehr ähnlichem Niveau liegen, gibt es signifikante Unterschiede in bestimmten Sektoren wie bei Autos, im Landwirtschaftssektor oder bei Lebensmitteln.
5 min Lesedauer
Aktuelles von den Märkten

Aktuelles von den Märkten im November 2024

Carsten Brzeski berichtet im Rahmen seiner monatlichen YouTube-Beiträge unter dem Motto „Neues über die Märkte, Neues aus der Wirtschaft“ über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten.
1 min Lesedauer
Sebastian Franke & Franziska Biehl

Carsten’s Corner: Grüne Wende am Wohnimmobilienmarkt: Ein Weg, den viele nur widerwillig einschlagen

Nicht nur die Frage nach der Bezahlbarkeit legt Unsicherheit über das Gelingen der grünen Wende am Wohnimmobilienmarkt, der Mangel an intrinsischer Motivation scheint sogar noch schwerer zu wiegen. Fast jeder dritte Immobilieneigentümer will nur unter Zwang Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergreifen. Außerdem muss die finanzielle Unterstützung stimmen. Sebastian Franke und Franziska Biehl sprechen über die Ergebnisse der neuesten ING-Studie zum Wohnimmobilienmarkt und kommen zu dem Schluss: damit die grüne Wende gelingen kann braucht es zum einen Zuckerbrot, um die Hemmnisse grüner Investitionen abzubauen, zum anderen aber auch die Peitsche, um die Investitionsaktivität überhaupt in Fahrt zu bringen.
1 min Lesedauer
Der Chart zeigt die Antwort auf die Frage, unter welchen Umständen Immobilieneigentümer Sanierungsmaßnahmen ergreifen würden.
Quelle: ING Consumer Research

Mit Zuckerbrot und Peitsche zum neuen Wohnen im Grünen

Eine erfolgreiche grüne Wende am Wohnimmobilienmarkt wird es in Deutschland mit Aufklärungsarbeit allein nicht geben. Die Devise für die vor uns liegenden Jahre wird wohl eher Fordern und Fördern, Zuckerbrot und Peitsche lauten.
2 min Lesedauer
Carsten Brzeski & Franziska Biehl

Carsten’s Corner: Leichtes Spiel für Trump und Wahlkampfauftakt in Deutschland

Auch nach einer Woche halten uns die US-Wahl und der Bruch der Ampelkoalition noch in Atem. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, was der Clean Sweep in den USA für die politische Agenda Trumps heißt, was die sich verschlechternden wirtschaftlichen Aussichten in Europa für den geldpolitischen Pfad der EZB bedeuten, und ob die Schuldenbremse als Argument ausreichen wird, um einen Wahlkampf zu gewinnen. Außerdem lassen sich unsere Ökonomen, ähnlich wie Rio Reiser 1986, dazu hinreißen, die Frage „Was würde Carsten Brzeski tun, wenn er Kanzler wäre?“ zu beantworten.
1 min Lesedauer
Der Chart zeigt die Entwicklung von Inflation, Real- und Nominallöhnen sowie des "Indeed Wage Tracker" seit Anfang 2023.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Indeed Hiring Lab, eigene Berechnungen

Unter dem Strich steht dieses Jahr wieder ein Plus

Mit einem recht deutlichen Anstieg meldete sich im Oktober die schon besiegt geglaubte Inflation zurück. Zusammen mit dem so nicht erwarteten Wirtschaftswachstum im dritten Quartal erschien der Versuch der Europäischen Zentralbank, mit ihrer Zinssenkung „ahead of the curve“ zu sein, plötzlich etwas voreilig. Vor allem die geldpolitischen „Falken“ in der EZB schauen mit Sorge unter anderem auf die Lohnentwicklung.
4 min Lesedauer
Carsten Brzeski & Inga Fechner

Carsten’s Corner: Von Ampelzerfall bis Zölle unter Trump – Markteuphorie und großes Zittern

Es ist amtlich: Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten wird auch der 47. Präsident. Doch was bedeutet das Wahlergebnis für die Wirtschaft in den USA, Europa und Deutschland? Wie lange hält sich die Markteuphorie, zumindest auf einer Seite des Atlantiks, und was bedeutet Trump 2.0 für die Geldpolitik? Und wie geht es unterdessen mit der deutschen Politiklandschaft und der Schuldenbremse nach dem Ampel-Zerfall weiter? Darüber spricht Chefvolkswirt Carsten Brzeski mit Inga Fechner in dieser Podcast-Folge.
1 min Lesedauer