Carsten Brzeskis Blog

Unser Chefvolkswirt äußert sich kurz und prägnant zu aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen. Die konjunkturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa, Entscheidungen der Zentralbanken sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten bilden dabei die Schwerpunkte seiner Kommentare.

Carsten Brzeski

Chefvolkswirt

Seit März 2013 ist Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Er ist seit Anfang 2008 Mitglied des Research Teams der ING Bank und anerkannter Experte für wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Geldpolitik der EZB.
 

E-Mail: carsten.brzeski@ing.de

 

Carsten Brzeski auf Twitter

Pressebilder zum Download 

Carsten Brzeski & Sebastian Franke

Carsten’s Corner: Drückt der US-Haushaltsstreit unsere Preise?

In den USA haben zahlreiche Bundesbehörden die Arbeit eingestellt. Weil der Kongress nicht rechtzeitig einen neuen Haushalt beschlossen hat, fehlt nun die Grundlage dafür, Geld auszugeben und Mitarbeiter zu bezahlen. Ein solcher „government shutdown“ ist dort nicht so ungewöhnlich und kommt alle paar Jahre vor – aber wie „business as usual“ fühlt sich die aktuelle Ausgabe trotzdem nicht an. Wir sprechen außerdem über mögliche Auswirkungen auf den US-Dollar – und somit indirekt auf den Euro und die hiesige Inflation.
Der Chart zeigt für die östlichen und die westlichen Bundesländer sowie für Deutschland insgesamt die Erwerbstätigenquote von Frauen in den Jahren 1991 und 2024.
Quelle: Statistisches Bundesamt

Ein Unterschied weniger – aber noch viel zu tun

Die Erwerbstätigenquote von Frauen in den östlichen und westlichen Bundesländern hat sich angeglichen und liegt in Deutschland insgesamt außerdem um 30 Prozent höher als direkt nach der Wiedervereinigung. Das teilte das Statistische Bundesamt in dieser Woche im Rahmen einer Reihe von Veröffentlichungen zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit mit.
Sebastian Franke & Franziska Biehl

Carsten’s Corner: Stimmungsschwankungen der deutschen Wirtschaft

Der Sommer ist vorbei, die gute Laune auch – das scheint zumindest für Deutschlands Chefetagen zu gelten. Deutschlands prominentester Frühindikator hat seinen zuletzt ohnehin schwer nachvollziehbaren Aufwärtstrend aufgegeben. Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt Franziska Biehl, warum sich Optimismus nicht dauerhaft auf Vorschuss halten lässt. Außerdem sprechen unsere Ökonomen über die anhaltend schwache Verbraucherstimmung, über Zinsentwicklung und Unsicherheit – und darüber, was all das für die Entwicklung am deutschen Immobilienmarkt bedeuten dürfte.
Der Chart zeigt die Differenz des Häuserpreisindex zum Höchst- und Tiefstwert im jeweiligen Quartal.
Quelle: Statistisches Bundesamt; ING

Deutschlands Immobilienmarkt gefangen zwischen Erholung und Unsicherheit

Die Erholung am deutschen Immobilienmarkts hat sich im 2. Quartal fortgesetzt – wenn auch nicht mit zunehmendem Tempo. Eine Kombination aus leicht steigenden Kreditzinsen, steigenden Immobilienpreisen und weniger starkem Lohnwachstum belastet die Erschwinglichkeit und dämpft die Nachfrage. Mit Blick auf die Zukunft dürfte der Aufwärtsdruck auf die Preise sich dennoch fortsetzen – und zwar vor allem strukturell getrieben.
Franziska Biehl & Moritz Manthey

Carsten’s Corner: Makro unplugged – die Fed senkt die Zinsen, wir öffnen die Tore

All eyes on the Fed – wie erwartet hat die Fed die Zinsen in dieser Woche zum ersten Mal in diesem Jahr gesenkt. Grund dafür war nicht etwa politischer Druck, sondern vor allem der sich abschwächende Arbeitsmarkt. Im Gespräch mit Moritz Manthey erklärt Franziska Biehl, wie es auf der anderen Seite des Atlantiks von nun an geldpolitisch weitergehen dürfte. Außerdem öffnen unsere Ökonomen die Tore und erlauben einen Blick hinter die volkswirtschaftlichen Kulissen.
Aktuelles von den Märkten

Aktuelles von den Märkten im September 2025

Carsten Brzeski berichtet im Rahmen seiner monatlichen YouTube-Beiträge unter dem Motto „Neues über die Märkte, Neues aus der Wirtschaft“ über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten.
Carsten Brzeski & Sebastian Franke

Carsten’s Corner: Die Europäische Zentralbank will ihren „good place“ nicht verlassen

Nach der Ratssitzung im Juni hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde verkündet, dass sich die EZB mit dem aktuellen Dreiklang von Leitzinsen, Wachstum und Inflation „in a good place“ befinde. Und auch, wenn Lagarde die Handlungsbereitschaft der EZB betont, diesen „good place“ nötigenfalls auch mit Zinsschritten zu verteidigen, bleiben die Leitzinsen nach der aktuellen Ratssitzung unverändert. Das war allgemein so erwartet worden, auch wenn Carsten Brzeski im Gespräch mit Sebastian Franke immer noch der Meinung ist, dass es auch Gründe für eine weitere Zinssenkung gegeben hätte. Und auch für die Zukunft will er nicht ausschließen, dass die EZB doch noch zum Handeln gezwungen sein könnte, wenn sich die Dynamik bei Wachstum und Inflation schwächer zeigen sollte als gedacht.
Carsten Brzeski & Sebastian Franke

Carsten’s Corner: Comeback von Inflation und Arbeitslosigkeit?

Zum ersten Mal seit Jahresbeginn zieht die Preissteigerungsrate wieder an. Und zum ersten Mal seit 10 Jahren hat die Zahl der Arbeitslosen hierzulande wieder die 3-Millionen-Marke erreicht. Carsten Brzeski ist aber der Meinung, dass nur eine dieser beiden Entwicklungen von Dauer sein wird – welche, das verrät er im Gespräch mit Sebastian Franke. Außerdem blicken wir auf die Ratssitzung der Europäischen Zentralbank in der kommenden Woche und darauf, welche Rolle dabei die festgefahrene politische Situation in Frankreich spielen wird.