Unser Chefvolkswirt äußert sich kurz und prägnant zu aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen. Die konjunkturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa, Entscheidungen der Zentralbanken sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten bilden dabei die Schwerpunkte seiner Kommentare.
Carsten Brzeski
Chefvolkswirt
Seit März 2013 ist Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Er ist seit Anfang 2008 Mitglied des Research Teams der ING Bank und anerkannter Experte für wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Geldpolitik der EZB.
Bei der Europäischen Zentralbank kennen die Leitzinsen seit über einem Jahr nur eine Richtung: abwärts. Angesichts großer Unsicherheit allerorten haben die Währungshüter nun erst einmal eine Pause eingelegt und auf einen weiteren Zinsschritt verzichtet – die EZB fährt sozusagen auf Sicht und wartet ab, wie sich die Lage bei der nächsten Ratssitzung im September präsentiert. Über diese Entscheidung und darüber, ob sie auch anders hätte ausfallen können, spricht Carsten Brzeski mit Sebastian Franke.
Bereits seit einigen Jahren heißt es nicht mehr nur „Lage, Lage, Lage“, wenn man nach den drei Kaufkriterien für eine Wohnimmobilie fragt. Der Faktor „Energieeffizienz“ hat sich längst dazugesellt. Die Ergebnisse des jüngsten Bank Lending Survey der EZB zeigen außerdem: was den Grünheitsgrad der eigenen vier Wände betrifft, so scheint Deutschland sich am liebsten ins gemachte grüne Nest zu setzen. Aus ganz alt so gut wie neu machen, scheint aktuell weniger attraktiv.
US-Präsident Trump ist derzeit so richtig in Fahrt. Von Liebesbriefen aus Washington gespickt mit neuen Zollandrohungen über Ultimaten an Russland bis hin zu Ambitionen auf den Friedensnobelpreis – die Schlagzeilen aus den USA überschlagen sich wieder einmal. Und mittendrin eine Frage, die die Märkte doch noch bewegen kann: Steht die Entlassung von US-Notenbankchef Jerome Powell bevor? Was hinter Trumps Attacken auf die Fed steckt, ob er Powell wirklich feuern kann und welche Optionen dem Fed-Chef dann noch bleiben – und wie es in der Zoll-Saga weitergeht –, diskutieren Carsten Brzeski und Inga Fechner in dieser Folge. Außerdem: eine Sneak Peek auf das EZB-Treffen nächste Woche.
Die allgemeine wirtschaftliche Lage und der Ukraine-Krieg führen die Ranglisten der Sorgen um die eigene finanzielle Situation bzw. die weltpolitische Lage an.
Die Zölle, mit deren Ankündigung die US-Regierung um Donald Trump Anfang April die Märkte ins Chaos stürzte, wurden wenig später für drei Monate ausgesetzt, um in der Zwischenzeit Handelsabkommen zu schließen. Diese Frist wäre am 9. Juli abgelaufen – zu den angekündigten „90 deals in 90 days“ kam es bislang aber nicht ansatzweise. Mit einer weiteren Aussetzung bis Anfang August und – in einigen Fällen – neuen angekündigten Zollsätzen soll jetzt noch einmal Druck gemacht werden, um zu Einigungen zu kommen. Unsere Welthandelsexpertin Inga Fechner ordnet im Gespräch mit Sebastian Franke die Situation ein. Wie steht es zum Beispiel um die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU?
Auf die erste Welle an Zollbriefen folgte zwei Tage später eine weitere. In der ersten Runde traf es mit insgesamt 14 Briefen vor allem asiatische Handelspartner, darunter Japan und Südkorea, in der zweiten Runde waren von Sri Lanka bis Brasilien acht weitere Länder betroffen, und noch mal einen Tag später erhielt auch Kanada einen Brief. Auch wenn die Briefe mit einer „Friss oder stirb“-Attitüde angereichert waren, wurde die ursprüngliche Frist damit vom 9. Juli auf den 1. August verlängert – ein stilles Eingeständnis, dass das Ziel von „90 Deals in 90 Tagen“ zu ambitioniert war und (mindestens) drei weitere Wochen für zusätzliche Handelsdeals benötigt werden. Eine Executive Order bestätigte dabei auch die Fristverlängerung für alle Handelspartner – mit Ausnahme Chinas, das weiterhin an die ursprüngliche Frist vom 12. August gebunden bleibt.
Wir sind am Ziel! Zumindest punktuell – denn die deutsche Inflation hat im Juni mit 2 Prozent genau ins Schwarze getroffen. Ausgelassene Siegesfeiern werden aus dem Frankfurter Ostend unter Anbetracht der großen Unsicherheit, die sowohl Raum für erneutes Aufwärts- aber auch für zu viel Abwärtspotenzial bietet, allerdings noch nicht erwartet. Abwarten lautet die Devise – nicht zuletzt, weil kommende Woche die 90-tägige Zollpause endet, wie unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt. Draußen mag der Asphalt schmelzen, doch unsere Ökonomen behalten dennoch einen kühlen Kopf – und werfen außerdem noch einen Blick auf einen ganz besonderen Rohstoff: Betongold. Zuletzt hat sich die Erholung am Immobilienmarkt fortgesetzt – doch wie geht es weiter?
Das Statistische Bundesamt hat in dieser Woche den Hauspreisindex für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten deuten zwar auf eine leichte Erholung hin, die Aussichten bleiben allerdings von Unsicherheit geprägt. Für den Moment hilft es dabei wenig, dass die neue Bundesregierung damit begonnen hat, lang erwartete Reformen umzusetzen.
Auf der geopolitischen Bühne ist vorerst etwas Ruhe eingekehrt: Die fragile Waffenruhe zwischen Iran und Israel hält – zumindest bislang. Auch die NATO-Mitglieder haben sich auf ein neues Verteidigungsziel geeinigt: 5 % des BIP sollen ab 2035 in Verteidigung fließen. Doch ist das wirklich ein Game Changer? Darüber spricht Carsten Brzeski mit Inga Fechner. Außerdem geht es um die Lage der deutschen Wirtschaft – und was der geplante Investitionsbooster für Unternehmen und Haushalte bedeutet.
Die deutschen Arbeitnehmer konnten sich im ersten Quartal über einen Reallohnzuwachs gegenüber dem Vorjahresquartal freuen. Von einem Nominallohnanstieg von 3,6 Prozent ließ die durchschnittlich 2,3 Prozent betragende Inflation real noch 1,2 Prozent übrig.