Unser Chefvolkswirt äußert sich kurz und prägnant zu aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen. Die konjunkturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa, Entscheidungen der Zentralbanken sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten bilden dabei die Schwerpunkte seiner Kommentare.
Carsten Brzeski
Chefvolkswirt
Seit März 2013 ist Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Er ist seit Anfang 2008 Mitglied des Research Teams der ING Bank und anerkannter Experte für wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Geldpolitik der EZB.
Wenn von nachhaltigen Investments die Rede ist, geht es meistens um Unternehmen mit einer guten Bewertung in den sogenannten ESG-Kategorien Environment, Social und Governance (Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung). Geld, das in diese Unternehmen investiert wird, verbessert die Finanzierungsbedingungen dieser Unternehmen und erleichtert ihnen das Erreichen ihrer Ziele – mit positiven Auswirkungen auf Umwelt, Arbeitsbedingungen und Management. Aber wie sieht es mit der Rendite aus?
Carsten Brzeski berichtet im Rahmen seiner monatlichen YouTube-Beiträge unter dem Motto "Neues über die Märkte, Neues aus der Wirtschaft" über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten.
Nächste Woche dürfen alle Schnäppchenjäger in den USA wieder ihrem Kaufrausch frönen, denn in den USA steht nach einem besinnlichen Thanksgiving-Fest der „Black Friday“ an. An diesem Tag lockt der Einzelhandel in Übersee mit zahlreichen Rabatten, die so beliebt sind, dass sich lange Schlangen vor den Läden und auch mal der ein oder andere Kampf um das gewünschte Angebot bilden. Doch verglichen mit einem anderen Land sind die Schnäppchentage in den USA zu einem niedlichen Verkaufsevent geworden.
In einer repräsentativen ING-Umfrage in 13 europäischen Ländern sowie Australien und den USA wurden Verbraucher zu ihren Einstellungen im Hinblick auf verschiedene Themen rund um das Wohnen befragt. Dabei zeigte sich: Mehrgenerationenhaushalte kommen wieder in Mode. Auch wenn es weiterhin ein Minderheitsmodell ist, so könnte sich doch fast die Hälfte der Verbraucher in Deutschland und Europa vorstellen, in einem Mehrgenerationenhaushalt zu leben – oder tut das bereits.
Nichts ist mehr so wie es mal war in der deutschen Politik. Die CSU hat keine Mehrheit mehr in Bayern, die Grünen machen sich auf, die zweitgrößte Partei im Lande zu werden und Angela Merkel hat höchstpersönlich das Ende ihrer langen Karriere eingeläutet. Eine Zeitenwende in der deutschen Politik. Es gibt aber noch mehr. Denn das gesamte Selbstverständnis der deutschen Politik wackelt aufgrund der Tatsache, dass die Parteienlandschaft immer weiter zersplittert. Zerstückelte Parteienlandschaft heißt immer schwierigere Koalitionsbildungen, heißt das Ende von entscheidungsfähigen Regierungen, heißt das Ende einer starken Wirtschaft. Nicht ganz.
3 min
Lesedauer
Quelle: Deutscher Bundestag, Congressional Research Service, Congressional Salaries and Allowances, April 2018
Am 6. November stehen in den USA die Midterm Elections an, also die Wahlen der beiden Kammern des Kongresses, die immer in der Mitte der vierjährigen Amtszeit eines Präsidenten stattfinden. Aufgrund ihres Zeitpunkts werden sie als Stimmungsbarometer der derzeitigen US-Politik angesehen, werden aber auch die Weichen für die Wirtschafts- und Handelspolitik in den kommenden zwei Jahren stellen. Doch egal wie die Wahl ausgeht, für eine Gruppe lohnt sich die Wahl auf jeden Fall.
Carsten Brzeski berichtet im Rahmen seiner monatlichen YouTube-Beiträge unter dem Motto "Neues über die Märkte, Neues aus der Wirtschaft" über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten.
Nur rund 12 Prozent der Deutschen glauben, dass vom Bewohnen ihres Hauses oder ihrer Wohnung eine signifikante Umweltbelastung ausgeht. Das ist der zweitniedrigste Wert einer repräsentativen ING-Umfrage in 13 europäischen Ländern sowie Australien und den USA. Dabei wurden Verbraucher zu ihren Einstellungen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsthemen rund um das Wohnen befragt.
In dieser Woche veröffentlichte das World Economic Forum seinen jährlichen Bericht zur globalen Wettbewerbsfähigkeit. Insgesamt 140 Länder wurden erstmals nach einem neuen System in 12 Kategorien bewertet. Hierzulande sorgte der Report zunächst einmal für den einen oder anderen ungläubigen Blick. Aber nicht das deutsche Gesamtergebnis von Platz 3 hinter den USA und Singapur war es, das verwunderte, sondern vielmehr der Spitzenplatz in der Kategorie „Innovationsfähigkeit“ – ist doch insbesondere die alternde Informations- und Kommunikationsinfrastruktur ein häufig vorgetragener Kritikpunkt, wenn es um die sich langsam bessernde Investitionszurückhaltung in Deutschland geht.
Auch wenn die Deutschen Aktienmuffel sind, haben doch immerhin über 10 Millionen Aktienanleger eine turbulente Woche hinter sich. Angst vor steigenden Zinsen in den USA, ein düsterer Wachstumsausblick seitens des IWF und politische Spannungen rund um Italien, Brexit oder Trump halten Märkte auf Trab. Lauter Sorgen – dabei ist das derzeitige Wachstumsumfeld gar nicht schlecht.