Die Europäische Zentralbank hat eine baldige Senkung der Zinsen signalisiert. Denn die Inflation schwächt sich ab.
Kabelfernsehen nicht mehr per Umlage, Fristen für Entlastungsleistungen, energetische Sanierung – und die Europawahl.
Wissen Sie, wie Schweigegeldzahlungen rechtlich einzuordnen sind? Falls nicht: Wir haben hierzu ein paar Infos für Sie!
Die Reichen werden reicher, die Armen bleiben arm: Eine Studie zeigt, wie sich das Vermögen der Deutschen entwickelt hat.
Neues Label beim Autokauf, teurere Flüge, mehr Gehalt für Altenpfleger*innen und drei Spartipps.
Wie viel geben wir für unsere Lebenserhaltung aus und wie haben sich die Zahlen verändert? Ein Überblick.
Neues bei Elterngeld und Elternzeit, Qualifizierungsgeld für Arbeitnehmer, Regeln zum Cannabisbesitz
Sauberer Heizen: Der Kohlendioxid-Ausstoß privater Haushalte hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt.
Unternehmen, die sich in den USA für Minderheiten einsetzen, zeigen sich auf dem Aktienmarkt robust.
Einen Hinzuverdienst erzielen mit einem Minijob – das ist für viele attraktiv. Was sich für Beschäftigte empfiehlt und warum es für private Haushalte von Vorteil ist, Minijobber*innen anzumelden.
An Kassen wird zunehmend per Karte, Smartphone oder Smartwatch bezahlt. Das muss nicht das Aus von Bargeld bedeuten.
Schluss mit protzigen Markenlogos: „Stiller Luxus“ wird immer lauter. Was hinter dem Trend steckt? Wir klären auf.
Neue Steuerentlastungen, Gehaltsplus im Öffentlichen Dienst, mehr Energieeffizienz – das bringt der März.
Legen sich 2024 wieder mehr Menschen Wohneigentum zu? Fakt ist: Die Immobilienfinanzierung dürfte 2024 günstiger sein.