We are family!
Finanzen und Familie
Finanzen sind Familiensache. Die ING ist nicht nur eine Bank für Dich, sondern für Deine ganze Familie. Egal ob alleinerziehend, frisch verheiratet, schon ewig zusammen, mit oder ohne Kids - hier findest Du genau das Finanzwissen, das zu Dir und Deiner Familie passt.
Weitere Artikel zum Thema Familie & Finanzen
Hier findest Du maßgeschneidertes Finanzwissen für jede Familiensituation. Entdecke, wie einfach es sein kann, die Finanzen Deiner Familie zu managen und für eine stabile und erfolgreiche Zukunft zu sorgen.
Welcher Kontostand für das Erbe zählt
Zum Nachlass einer verstorbenen Person gehört zumeist auch ein Bankkonto. Was Erbende hierbei wissen sollten.
Was Hobbys kosten
Ob Musizieren oder Reiten: Was beliebte Hobbys kosten, wo man sparen kann und wann sich eine Versicherung lohnt.
Scheidungskosten: Den finanziellen Überblick behalten
Eine Scheidung bringt viele finanzielle Fragen mit sich – von Anwaltskosten über Unterhalt bis zur Vermögensaufteilung.
Meins und deins – Warum Ausleihen gelernt sein will
Die Sache mit dem Leihen ist eine heikle Angelegenheit. Vor allem Kindern fällt es nicht leicht, darauf zu vertrauen, die eigenen Sachen wirklich zurückzubekommen. Ihnen fehlt schlicht die Erfahrung.
Was kostet der vorzeitige Ruhestand?
Früher in Rente? Wir erklären Rentenabschläge, Teilrente und Steuern. Für eine sichere Rentenplanung.
Geld und Partnerschaft
Durch Einkommensunterschiede kann es zu einem Ungleichgewicht in der Paarbeziehung kommen. So wirken Sie dem entgegen.
Wie teuer sollte ein Verlobungsring sein?
Wie viel ist an der Drei-Monatsgehalt-Faustregel dran und was zählt beim Kauf des Verlobungsrings?
Finanztipps für Verheiratete
So organisieren Sie Ihre Finanzen als Ehepaar, nutzen Steuervorteile und sichern sich gemeinsam für später ab.
Erbe versus Vermächtnis im Fokus
In Ihrem Testament können Sie Erbschaften und Vermächtnisse anordnen. Wir erklären Ihnen den Unterschied.
Auslaufmodell Alleinverdiener
Mit einem Gehalt eine Familie versorgen? Schwierig. Und selbst bei Doppelverdienern wird es oft eng. Woran liegt das?