Carsten Brzeskis Blog

Unser Chefvolkswirt äußert sich kurz und prägnant zu aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen und Ereignissen. Die konjunkturellen Entwicklungen in Deutschland und Europa, Entscheidungen der Zentralbanken sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten bilden dabei die Schwerpunkte seiner Kommentare.

Carsten Brzeski

Chefvolkswirt

Seit März 2013 ist Carsten Brzeski Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich der ING. Er ist seit Anfang 2008 Mitglied des Research Teams der ING Bank und anerkannter Experte für wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Geldpolitik der EZB.
 

E-Mail: carsten.brzeski@ing.de

 

Carsten Brzeski auf Twitter

Pressebilder zum Download 

Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Carsten’s Corner: Zinswende bei der EZB – was machen die Kapitalmärkte?

Die erste Zinserhöhung der EZB scheint für Juli gesetzt zu sein. Getreu dem Motto „never pre-commit“, wahrte sich EZB-Präsidentin Lagarde aber auch bei diesem Fast-Versprechen noch das nötige Maß an Flexibilität. Wer noch an eine schnelle geldpolitische Einengung à la Fed glaubte, wurde auch eines besseren belehrt, denn wie wir von Mario Draghi wissen, macht man in einem dunklen Raum lieber kleine Schritte. Allzu große Schritte könnten aber auch gar nicht nötig sein, denn ein Teil der Arbeit wurde der Zentralbank bereits von den Kapitalmärkten abgenommen, erklärt unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Franziska Biehl.
1 min Lesedauer
Der Chart zeigt die Lohn- und Preisentwicklung in Deutschland im Vorjahresvergleich
Quelle: Refinitiv

Wer hat Angst vor der Lohn-Preis-Spirale?

Die Inflation dürfte im Jahresdurchschnitt bei 8-9 Prozent liegen und in Reaktion auf die starke Preisentwicklung forderte die IG Metall nun für die Beschäftigten in der Stahlindustrie Lohnerhöhungen von 8,2 Prozent – was die Sorge auslöst, dass Löhne und Preise sich gegenseitig weiter hochschaukeln, und Erinnerungen an ein Kinderspiel weckt. Wer hat Angst vor der Lohn-Preis-Spirale? Aktuell sowohl Politiker, Ökonomen als auch Unternehmen. Und wenn sie kommt? Naja … wir jedenfalls glauben nicht daran.
3 min Lesedauer
Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Carsten’s Corner: Die Fed auf dem Vormarsch - 50 Basispunkte sind erst der Anfang

Schneller, höher, stärker? In dieser Woche erhöhte die Fed zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten die Leitzinsen um 50 Basispunkte. Für den Rest des Jahres stehen zahlreiche weitere Zinsschritte auf dem Programm. Auch die EZB könnte die Normalisierung der Geldpolitik angesichts der hohen Inflation schneller vorantreiben, aktuell spricht vieles für eine erste Zinserhöhung im Juli. Warum dann im Jahr 2023 jedoch keine weiteren Erhöhungen mehr folgen dürften, erklären Inga Fechner und Franziska Biehl. Außerdem fragen sich unsere Ökonominnen, welchen wirtschaftlichen Einfluss ein Embargo auf russisches Öl für die Eurozone haben könnte und wie die wirtschaftlichen Aussichten für das zweite Quartal 2022 aussehen.
1 min Lesedauer
Der Chart zeigt die äährlichen Steuereinnahmen in Deutschland aus Lenkungssteuern.
Quelle: Destatis

Steuern mit der Steuer

Im Kampf gegen den Klimawandel spielt der Preis eine wichtige Rolle, denn über die richtige Preissetzung lassen sich Verhaltensänderungen hervorrufen. Für Lebensmittel könnten die Preise sowohl in die eine als auch in die andere Richtung angepasst werden – hoch die Steuern auf das Unerwünschte und runter damit, wenn es der klimafreundlicheren Ernährung dient.
3 min Lesedauer
Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Carsten’s Corner: Schlechte Aussichten für Zinssparer

Die Inflation bleibt hoch – und Carsten Brzeski ist der Meinung, dass die Zinsen weiterhin niedrig bleiben, wenn auch vielleicht nicht ganz so rekordniedrig wie in den letzten Jahren. Welche Handlungsoptionen die Europäische Zentralbank derzeit hat und warum sie mit ihren Inflationsprognosen in der Vergangenheit gerne mal danebenlag, darüber spricht unser Chefvolkswirt mit unserem Consumer Economist Sebastian Franke.
1 min Lesedauer
Der Chart zeigt den Beitrag der Hauptproduktkategorien zum Verbraucherpreisindex im März 2022 (% gegenüber Vorjahr)
Quelle: Macrobond; ING Economic & Financial Analysis

Heißes Wasser einfrieren – kann eine Zinserhöhung aktuell die Inflation senken?

Die Inflation ist hoch, was der Grund dafür ist, dass sich die Forderungen nach einer ersten Zinserhöhung der EZB mehren. Die Fed hat es schließlich auch getan, warum also nicht auch in der Eurozone der ultralockeren Geldpolitik ein schnelles Ende bereiten? Doch die EZB hat gute Gründe für die graduelle Anpassung der Geldpolitik. Auf die meisten der aktuellen Preistreiber kann sie schlichtweg keinen direkten Einfluss nehmen.
4 min Lesedauer
Aktuelles von den Märkten

Aktuelles von den Märkten im April 2022

Carsten Brzeski berichtet im Rahmen seiner monatlichen YouTube-Beiträge unter dem Motto „Neues über die Märkte, Neues aus der Wirtschaft“ über aktuelle volkswirtschaftliche Ereignisse und Entwicklungen, Entscheidungen der EZB sowie Trends an den internationalen Finanzmärkten.
1 min Lesedauer
Der Chart zeigt die Inflationserwartungen deutscher Verbraucher.
Quelle: ING Consumer Research

Weniger verbrauchen, weniger sparen

Während Ökonomen durch stark schwankende Preise wie die von Energie und Lebensmitteln gerne „hindurchsehen“ und sich auf die Kerninflation konzentrieren, die diese ausblendet, nehmen Verbraucher vor allem die Preisveränderungen dieser Güter war – ob nun an der Zapfsäule oder der Supermarktkasse. Die Wahrnehmung der Verbraucher stand auch im Fokus einer repräsentativen ING-Umfrage im März 2022.
2 min Lesedauer
Pärchen mittleren Alters liest Zeitung im Bett mit Hund

Carsten’s Corner: Wieder keine Zinswende bei der EZB?

Die Spannung vor der EZB-Sitzung im April war groß. Würde sich die EZB der Masse anderer großer und kleinerer Zentralbanken anschließen und die Geldpolitik schneller normalisieren oder sogar die Zinsen erhöhen? Oder würde sie mit ihrem schrittweisen Ansatz fortfahren? Erst einmal bleibt die EZB ihrem vorsichtigen Normalisierungspfad treu. Was das für die kommenden Monate bedeutet, warum uns 2023 schon wieder Zinssenkungen bevorstehen und warum die Präsidentschaftswahl in Frankreich Märkte und Wirtschaft noch stärker erzittern lassen dürfte, beantwortet Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner.
1 min Lesedauer