Wer in Bitcoin & Co. investiert, muss mitunter auf Gewinne Steuern zahlen. Es gibt allerdings Freigrenzen.
4 min
Lesedauer
Geld, das Sie sicher bei der Bank parken, lässt sich vermehren. Zinshöhe und Spardauer spielen eine wichtige Rolle.
4 min
Lesedauer
Offiziell wurde das Börsenbarometer DAX am 1. Juli 1988 eingeführt, als Berechnungsbasis diente allerdings der Start am 21. Dezember 1987 mit 1.000 Punkten. Der Leitindex der Deutschen Börse beinhaltet die 40 größten und wichtigsten börsennotierten Unternehmen am deutschen Aktienmarkt. Als einer der wenigen unter den großen internationalen Indizes wird der DAX auch als Performanceindex berechnet, bei dem die von den Indexmitgliedern ausgeschütteten Dividenden in die Wertentwicklung mit einfließen.
2 min
Lesedauer
Firmen, die erfolgreich viel Geld in Forschung & Entwicklung stecken, schneiden an der Börse oft besser ab als innovationsträge Wettbewerber. Daher kann es sich für Anlegende lohnen, Unternehmen, die zum Beispiel besonders viele Patente anmelden und attraktive neue Produkte auf den Markt bringen, genauer anzuschauen – vielleicht passen diese ins Portfolio.
7 min
Lesedauer
Die Abhängigkeit der EU von Gas aus Russland ist immens. Im vergangenen Jahr importierten die EU-Länder rund 140 Milliarden Kubikmeter. Zusammen mit den rund 15 Milliarden Kubikmeter verflüssigtem russischen Erdgas stammten somit 45 Prozent der Gaseinfuhren in die EU aus Russland.
3 min
Lesedauer
Nachhaltige Geldanlage: ESG, SRI & Co einfach erklärt
4 min
Lesedauer
Eine Aktiengesellschaft erhöht die ausgegebene Anzahl von Aktien. Warum sie das macht? Das lesen Sie hier.
4 min
Lesedauer
Die Nachfrage steigt, doch Halbleiter-Aktien gerieten als zyklische Werte zuletzt stark unter Druck. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg? Welche Perspektiven die Branche hat.
5 min
Lesedauer
Sommerzeit bedeutet Urlaubszeit. Nach zwei langen Jahren, die von Grenzschließungen, Test- und Quarantänepflichten geprägt waren, sind inzwischen kaum noch Beschränkungen zu spüren.
3 min
Lesedauer
Sie ist zum Synonym für das neue Netz geworden, ein Zusammenspiel aus Computerservern und Millionen von Festplatten, Signalroutern sowie Glasfaserkabeln. Die Cloud schwebt unsichtbar um uns herum und ermöglicht, Daten wie in einer „Wolke“, so die deutsche Entsprechung, stets online zugänglich zu machen und von überall aus abzurufen.
3 min
Lesedauer