Skurrile Spartipps

6 Spartipps zum Schmunzeln

Geld sparen – für viele ist das aktuell ein Muss. Mit unseren Tipps geht das einfacher und entspannter als Sie denken.
Personen am Arbeiten

Aberglaube und das liebe Geld

In puncto Geld hoffen manche auf übernatürliche Kräfte. Über vermeintliche Glücksbringer und Pechboten.
social-media-vergleichsdruck

Der Druck durch soziale Medien

Soziale Medien können zu Vergleichsdruck führen. Warum das so ist, welche Folgen es hat und wie man Druck rausnimmt.
Wertverlust technische Geräte

Wertverlust technischer Geräte

Elektrogeräte verlieren schnell an Wert. Doch was beeinflusst den Wertverfall? Wir erklären, was Sie wissen sollten.
Spartipp Hobby

Spartipps rund ums Hobby

Geld sparen, Geld verdienen – beides ist mit Ihrem Hobby möglich. Wir haben Tipps und Fakten für Sie zusammengetragen.
Menschen am See

Ihre Finanzen im November

Von Rentenzuschlag bis Rabattschlacht – auch in der dunklen Jahreszeit können Sie sparen und Schnäppchen machen.
Decoy-Effekt

Was ist der Decoy-Effekt?

Ein unscheinbares Extra-Angebot kann Ihre Entscheidungen beeinflussen. Und das stärker, als Sie denken.
Online Ausweisfunktion eID

Kennen Sie die PIN zu Ihrem Ausweis?

Damit Sie beim nächsten Einsatz der Online-Ausweisfunktion (eID) gut vorbereitet sind, haben wir ein paar nützliche Informationen für Sie zusammengestellt.
Künstlerin malt Gemälde

Was Hobbys kosten

Ob Musizieren oder Reiten: Was beliebte Hobbys kosten, wo man sparen kann und wann sich eine Versicherung lohnt.
Menschen arbeiten im Garten

Schrebergarten: Kostencheck

Kleingarten-Kosten im Überblick: Pacht, Ablöse, Nebenkosten – plus Tipps, wie Sie schneller an Ihre Parzelle kommen.
Wie funktioniert eine Baufinanzierung?

Vom Traum ins Eigenheim.

Vor dem Hauskauf oder Hausbau stellen sich viele Fragen: Welche Ersparnisse sind da? Wie hoch sind die Nebenkosten und welche Rate können Sie sich leisten?
leihen lernen

Meins und deins – Warum Ausleihen gelernt sein will

Die Sache mit dem Leihen ist eine heikle Angelegenheit. Vor allem Kindern fällt es nicht leicht, darauf zu vertrauen, die eigenen Sachen wirklich zurückzubekommen. Ihnen fehlt schlicht die Erfahrung.